Sport & Fitness
Bewegung hält den Körper vital
und jung – wenn man es richtig
macht und Spaß dabei hat!
Sport und Fitness: Gesund bleiben, schlanker werden, Spaß haben

Sport hält fit. Und für einen gesunden Lebensstil ist das richtige Maß an körperlicher Betätigung geradezu ein Muss. Doch welche Sportart ist die beste? Welche Trainingspläne bringen den größten Erfolg? Und wie werden bestimmte Übungen richtig ausgeführt? Bei „Sport und Fitness“ erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema. Mit unseren Tipps halten Sie sich körperlich und geistig fit – und der Spaß an der Bewegung kommt auch nicht zu kurz.
Bewegung ist oft die beste Medizin, denn Sport hält den Körper fit und den Geist jung. Die positiven Effekte zeigen sich bis ins hohe Alter. Regelmäßiges Training beugt vielen chronischen Erkrankungen oder Zivilisationskrankheiten vor: Übergewicht, Bluthochdruck oder Verspannungen. Im Englischen werden solche Leiden treffend als „lifestyle diseases“ genannt – man kann also etwas dagegen tun, wenn man seinen Lebensstil verändert. Fettpölsterchen sind kein unabwendbares Schicksal, sondern oft eine Folge von zu wenig Bewegung. Wer seinen Körper samt Kreislauf in Schwung bringt, beugt auch gezielt Leiden wie Arteriosklerose oder einem hohen LDL-Cholesterin-Wert vor. Positiver (Neben-)Effekt: Mit der körperlichen Fitness steigt das geistige und seelische Wohlbefinden. Der Stresspegel sinkt, die Anspannung fällt ab, die Stimmung hellt sich auf. Sport ist oftmals auch ein geeignetes Mittel gegen psychische Erkrankungen wie Depressionen.
Rundum empfehlenswert: Klassische Sportarten für jedermann
Joggen, Schwimmen, Walken, Radfahren: Die traditionellen Allround-Sportarten sind beliebt wie nie zuvor. Das Biken ist dabei die beliebteste Trainingsmethode überhaupt: Rund die Hälfte der Deutschen ist regelmäßig auf zwei Rädern unterwegs. Radfahren gilt als sanfte Ausdauersportart: Die Gelenke werden nur gering belastet, die Bewegungsabläufe sind relativ einfach. Zudem lässt sich das Fahrrad gut in den Alltag integrieren; erledigt man kleine Besorgungen per Rad, ist die Trainingseinheit beim Einkauf gleich inklusive. Auf den Plätzen 2 und 3: Schwimmen und Laufen. Viele schätzen den Wassersport, weil er ebenfalls die Gelenke schont, aber die gesamte Körpermuskulatur fordert. Dagegen trainiert Laufen das Herz-Kreislaufsystem optimal und verbrennt am meisten Kalorien. Ältere und Sport-Novizen beginnen dagegen meist mit einer Form von Walking. Damit können Anfänger auch ernste Sportverletzungen vermeiden. Die Bewegungsabläufe beim Nordic Walking sind schonend, beziehen aber den ganzen Körper ein und steigern umfassend die Fitness.

Fit and Fun: Trendsportarten, die einfach (sind und) Spaß machen

Runter von der Couch: Dieser erste Schritt ist oft der schwierigste Teil auf dem Weg zu einer besseren Fitness. Doch Sport umfasst mehr als harten Muskelaufbau oder stundenlanges Ausdauertraining. Dass Bewegung viel Spaß macht, zeigen ungewöhnliche oder neue Sportarten von Bokwa über Parkour, Slacking und Trapfit bis Zumba. Worum geht es bei diesen und vielen weiteren Trendsportarten? Welche Techniken muss ich beherrschen, welche Erfolge kann ich mit der Sportart überhaupt erzielen? In unseren Porträts stellen wir die trendigsten, ungewöhnlichsten und spannendsten Sportarten vor. Aber auch mancher Klassiker kehrt im neuen Gewand zurück und begeistert mit neuen Herausforderungen. Deshalb widmen wir uns auch Innovationen wie Wakeboarding, Ultimate-Frisbee oder Speedminton. Dabei handelt es sich nicht um wiederaufgewärmte Retro-Moden, sondern um ganz schön anspruchsvolle Betätigungen.
Trainingspläne: dem Erfolg Tag für Tag einen Schritt näherkommen
Kann man nach Plan trainieren? Man kann – und mit ihm erfolgreich Fett verbrennen, Gewicht reduzieren oder sich einfach wohler in seinem Körper fühlen. Ursprünglich wurden Trainingspläne für Athleten aufgestellt, damit sie Defizite schneller und effizienter abbauen können und bei Wettkämpfen erfolgreicher sind. Doch auch Freizeit-Läufer und Workout-Einsteiger profitieren vom Training mit System. Dadurch können gezielt die Ausdauer gestärkt und die Kraft erhöht werden. Wir stellen unterschiedliche Trainingspläne vor, immer angepasst an individuelle Trainingsziele, zum Beispiel für Lauf-Anfänger oder Marathonläufer. Je nach Leistungsstufe, Trainingsziel oder Zeitpensum kann ein Plan sehr einfach oder sehr komplex sein. Enthalten sind Anweisungen für jeden Wochentag, welche Übungen wie Stretching wann zu absolvieren sind – aber auch, wenn eine Ruhepause notwendig ist. Daneben stellen wir auch Trainingspläne vor, mit denen man Muskeln aufbauen, das Sixpack trainieren – oder ein Partner-Workout zum Erfolg führen kann.

Sport ohne Nebenwirkungen: Richtig üben an Geräten

Auf den ersten Blick sind viele Fitnessgeräte selbsterklärend, der Crosstrainer zum Beispiel. Doch einfach aufsteigen, Hände an die beiden Stangen und los? Das funktioniert nicht immer. Denn auch bei Fitnessgeräten kommt es darauf an, die Übungen richtig auszuführen, die Bewegungsabläufe korrekt zu meistern, den Schwierigkeitsgrad der eigenen Leistungsstufe optimal anzupassen. Wir zeigen, wie man auf Laufband, Ruder- und Fahrradgerät fehlerfrei trainiert, welche Körperhaltung wichtig ist und wie sich Fehlbelastungen vermeiden lassen. Auch gleich unter Hochbelastung zu trainieren ist oftmals die falsche Herangehensweise. Wir erklären, welches Warm-up auf dem entsprechenden Gerät geeignet ist und wie der anvisierte Puls gut erreicht werden kann. Zudem geben wir Tipps und Hilfestellungen, wie sich ein Trainingscomputer nutzen lässt und wie mithilfe der enthaltenen Programme die optimale Trainingszone für Konditionsaufbau und Fettverbrennung aufgebaut werden kann.
Outdoor-Sport: Mehr Spaß und stärkere Gesundheit dank Bewegung an der Frischluft
Wenn die ersten Strahlen der Frühlingssonne kitzeln, zieht es die meisten wieder ins Freie. Schließlich macht das Workout an der frischen Luft doppelt so viel Spaß wie im feuchtwarmen Fitnessstudio, in dem man die Wintermonate verbracht hat. Steigen die Temperaturen und werden die Tage wieder länger, füllen sich prompt die Parks mit Joggern und Bikern, tummeln sich in Freibädern und Badeseen junge und alte Schwimmer, erobern sich Sportler Fußball-, Tennis- und Golfplätze zurück. Das aktiviert Körper und Geist, man tankt Sonnenlicht – und stärkt mit dem zusätzlichen Vitamin D seine Knochen –, abwechslungsreiche Routen durch Wald und Flur lüften auch den Kopf durch. Und wer sein Training dauerhaft verbessern und die Gesundheit langfristig stärken möchte, absolviert auch bei herbstlichem Matsch und Nieselregen regelmäßig seine Jogging-Einheiten an der frischen Luft.

© Maridav – stock.adobe.com, © ivanko80 – stock.adobe.com, © Tymoshchuk – stock.adobe.com, © PheelingsMedia – stock.adobe.com, © Alliance – stock.adobe.com, © luckybusiness – stock.adobe.com, © Dmitry Rukhlenko – stock.adobe.com