Wellness
Wohlfühlen & Entspannen bilden einen wichtigen
Gegenpol zum Alltagsstress. Bereichern
Sie Ihr Leben mit unseren Wellnesstipps!
Wellness: Rundum wohlfühlen mit Sauna, Spa, Yoga & Co.

Heiße Aufgüsse in einer Holzsauna, Massagen zu ätherischen Klängen, sich treiben lassen im Solebecken – eine kleine Auszeit vom Alltag bringt Körper und Geist wieder in Einklang. Wellness hat viele Facetten und steigert die Lebensfreude. In dieser Kategorie finden Sie Informationen rund um Saunabesuche, Massageformen oder Spa-Möglichkeiten, aber auch zu Bewegungstechniken und neuen Wellness-Trends.
Tief durchatmen, richtig abschalten, den Stress und die Hektik vergessen. Die Muskeln massieren lassen, sanfte Töne im Ohr vernehmen, den Duft von Jasmin und Vanille einatmen. Sich wohlfühlen, die Seele baumeln lassen und den Körper pflegen. Das alles und mehr umfasst Wellness. Das englische Wort bedeutet aber nicht nur einfach sich rundum wohlzufühlen, sondern meint auch immer Ich-Zeit: Zeit für mich, Zeit, die ich mir nehme, Zeit für Erholung und Entspannung. Mittlerweile hat sich Wellness zu einem wichtigen Gesundheitsbereich entwickelt: Zahlreiche Hotels, Thermen und Spas führen die Bezeichnung im Namen, und die Vielzahl von Wellness-Angeboten steigt. Rund um die persönliche Erneuerung spannt sich ein ganzer Kosmos von Wohlfühl-Therapien. Wer zwischen Frangipaniblüten und Fangopackungen nicht die Übersicht verlieren will – und dadurch wieder in Stress geraten würde – findet in unserem Magazin nützliche Informationen über die verschiedensten Wellness-Kuren: von bewährten Ritualen über innovative Techniken bis zu neuen Trends.
Wellness für Einsteiger: Alles rund ums richtige Saunieren
Im Herbst und Winter herrscht in Saunen wieder Hochbetrieb. Draußen weht der kalte Wind, drinnen verspricht der nächste Aufguss wohlige Wärmeschauer. Da es auch zwischen Saunaraum und Abkühlbecken ruhig und entspannt zugeht, steigert jedes Saunieren das persönliche Wohlbefinden. Auch gesundheitliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle: Saunieren beugt Erkältungskrankheiten vor und wird auch bei der Therapie von Rückenschmerzen oder Arthrose eingesetzt. Der klassische Saunaraum mit Ofen, heißen Steinen für den Aufguss und Sitzbänken wird durch eine Vielzahl von Varianten ergänzt: Mittlerweile kann man hierzulande auch in einem türkischen Hammam, einer russischen Banja oder einem japanischen Sento ins Schwitzen kommen. Bei Lohascriva erklären wir die verschiedenen Dampfbad- und Saunaformen, stellen Trends wie Biodampfbäder und Salzsaunen vor und geben Tipps zum Saunieren.

Massagen: Lockern die Muskeln und streicheln die Seele

Eine Massage gehört zu den Wellness-Essentials. Keine Spa-Behandlung kommt ohne sie aus, und auch bei Urlauben und Kuraufenthalten in Wellness- und Fitness-Hotels gehören sie zum Pflichtprogramm. Die Massage ist eine der ältesten Behandlungstechniken der Menschheit. Erste Anleitungen über spezielle Handgriffe, um verspannte Muskeln zu lockern, wurden schon vor 4.500 Jahren im Alten China aufgeschrieben. Die Wirkung auf den Körper ist umfassend: Die Durchblutung wird verbessert, der Blutdruck sinkt, die Muskulatur entspannt sich. Auch psychisch fühlt man sich nach einer Massage befreiter, sie wirkt wie eine umfassende Streicheleinheit für die Seele. Massage-Formen und Techniken gibt es viele: Unterschieden werden beispielsweise Ganzkörper- oder Teil-Massagen, bei denen speziell der Rücken oder das Gesicht behandelt werden. Während die klassisch-medizinische Massage in der Physiotherapie eingesetzt wird, nutzen Wellness-Massagen auch alternative Formen: Zu den ganzheitlichen Herangehensweisen zählen Klangmassagen, Ayurveda- oder Esalen-Massagen, aber auch Akupressur und Kolonmassagen.
Spa: Der ideale Ort zum Entspannen und Wohlfühlen
Wer sich für den Alltag fit machen will, findet dafür in einem Spa die ideale Umgebung. Diese Einrichtung hat sich ganz dem Ziel verschrieben, das Wohlbefinden seiner Gäste zu steigern. Während man sich in Tages-Spas eine kürzere Auszeit für Zwischendurch gönnen kann, ermöglichen viele Hotels, Thermen oder Resorts auch ausgedehnte Aufenthalte. Das Wort Spa leitet sich vom gleichnamigen belgischen Heilbad ab. Ergänzend zu den Sauna- und Massagebereichen bieten Spas viele weitere Möglichkeiten, um die entspannende Wirkung des Wassers zu erleben: Schwimmbäder, Becken mit warmem und kaltem Wasser, Whirlpools und Schlammbäder. Typische Behandlungsmethoden wie der Aufenthalt in einem Moorbad werden durch ganzheitliche Maßnahmen ergänzt: beispielsweise durch eine Thalasso-Therapie, die auf die Kraft des Meeres setzt, insbesondere die von Algen, oder eine Aromatherapie. Daneben zeichnen sich Spas oft auch durch großzügige Entspannungszonen oder Hautpflege-Angebote wie Peeling und Waxing aus.

Qi Gong, Tai Chi und Yoga: Bewegungen im Einklang mit sich selbst

Oftmals sorgen körperliche Aktivitäten für die Extraportion Wohlbefinden. Für alle, die Wert auf entspannende Bewegungen legen, sind Qi Gong, Tai Chi Chuan oder Yoga ideal. Damit Körper und Geist wieder zueinander finden, fließen zum Beispiel bei Qi Gong die Bewegungen im Stehen weich und langsam, der Wechsel von einer Übung zur nächsten erfolgt ohne Brüche. Während Qi Gong mehr Meditation als Sport ist, setzt Tai Chi Chuan – meistens einfach Tai Chi genannt – auf einen intensiveren Körpereinsatz. Auch wenn die motorischen Fähigkeiten stärker beansprucht werden, so können mit den Übungen auch die Konzentrationsfähigkeit verbessert und der Stresspegel gesenkt werden. Yoga dagegen kombiniert körperliche Übungen mit spiritueller Stärkung. Die verschiedenen Figuren, Asanas genannt, trainieren Muskulatur, Gleichgewichtssinn und Atmung und haben zugleich eine beruhigende und stressreduzierende Wirkung. Welche Bewegungsformen zu einem größeren Einklang mit sich selbst führen, erfahren Sie hier bei Lohascriva.
Wellness-Trends: Digitale Auszeiten, Selbstoptimierungen und mehr
Immer wieder sorgen Neuerungen für Abwechslung bei Wellness-Angeboten: innovative Yogamatten, wiederentdeckte Massage-Techniken wie das Lulur-Ritual oder neue Anwendungs- und Therapieformen versprechen eine bessere Entspannung. Darüber hinaus greifen wir hier neue Wellness-Trends auf, die auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren. Ein großer Trend ist beispielsweise Digital Detox. Viele Menschen wünschen sich heutzutage eine Auszeit von Smartphone und Tablet. Bei einer „digitalen Entgiftung“ wird der Begriff „Funk-Stille“ ernst genommen: Alle Mobilgeräte werden abgeschaltet, die fünf Sinne wieder angeschaltet. Ein Trend auf der anderen Seite des Wellness-Spektrums: Selbstoptimierung. Dabei setzt man sogenannte Self-Tracking-Tools wie Smartwatches, Fitnessarmbänder und Co. nicht nur dafür ein, um den Tag effizienter zu gestalten und sich selbst für einen gesünderen Lebensstil zu motivieren. Die beim Self-Tracking gesammelten Daten sollen auch Wellness-Hotels dabei helfen, die gebuchten Anwendungen individuell anzupassen oder ein besseres Coaching während des Urlaubs zu bieten.

© Floydine – stock.adobe.com, © luengo_ua – stock.adobe.com, © kosmos111 – stock.adobe.com, © arizanko – stock.adobe.com, © Pixel-Shot – stock.adobe.com, © Pasko Maksim – stock.adobe.com, © Andrey Popov – stock.adobe.com