Kategorie: Gesundheit
Hefen waren schon bei den alten Ägyptern bekannt, denn nur mit ihrer Hilfe gelang die Herstellung von Genuss- und Lebensmittel…
Jeder kennt das: Fieber, Schnupfen, Kopfschmerzen. Eine Erkältung eben. Dass manchmal auch Zahnschmerzen ein Symptom einer Erkältung sein können, wissen…
Verdauungsprobleme sind heutzutage bei vielen Menschen an der Tagesordnung, manche Mediziner sprechen sogar von einer Zivilisationskrankheit. Das ist nicht abwegig,…
Was ist Diclofenac? Der Arzneistoff Diclofenac zählt zur Gruppe der „nicht steroidalen Antirheumatika“ (NSAR). „Nicht steroidal“ bedeutet in etwa „kein…
Das Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) bezeichnet einen andauernden Erschöpfungszustand, der sich über einen Zeitraum von sechs Monaten erstreckt. Charakteristisch für das chronische Erschöpfungssyndrom…
Wenn der Magen sauer reagiert – was tun bei Sodbrennen? Das Wort Sod, das heute kaum noch genutzt wird, war…
Die Schwangerschaft – eine ganz besondere Zeit Die Schwangerschaft ist eine emotionale und wertvolle Zeit für eine Frau. Eine stetige…
Was ist Loperamid? Loperamid ist der effektivste, nicht verschreibungspflichtige und am meisten verkaufte Wirkstoff gegen akuten Durchfall. Oft schon innerhalb…
Leiden Sie unter allgemeinen Symptomen wie starke innere Anspannung, Schlafstörungen, Infektanfälligkeit, Allergien, nervöser oder chronischer Erschöpfung und fühlen sich zudem…
Grippe bzw. Influenza-Erkrankungen treten zu bestimmten Jahreszeiten (Winter, Sommer) und an bestimmten Orten gehäuft auf (saisonale Epidemien): Über mehrere Jahre…
Unterteilung von Kohlenhydraten nach seiner chemischen Struktur Monosaccharide … werden auch als Einfachzucker bezeichnet. Sie bestehen chemisch gesehen aus nur…
Die Zahl der psychischen und neurovegetativen, d.h. durch eine gestörte Reizleitung des Nervensystems bedingte Erkrankungen ist in den letzten Jahren…
Was tun bei Wunden? Wunden weisen je nach Ursache sehr unterschiedliche Formen auf. Sie können offen sein wie zum Beispiel…
Was ist Minoxidil? Minoxidil wurde ursprünglich entwickelt, um einen erhöhten Blutdruck zu senken. In Tablettenform dient es auch heute noch…
Die Geschichte von Ibuprofen Ibuprofen entwickelten englische Forscher in den 1960er Jahren mit einem bestimmten Ziel: ein Arzneistoff zur Behandlung rheumatischer…
Dexpanthenol: Seit 1950 bewährtes „Hautvitamin“ … Dexpanthenol wird manchmal auch D-Panthenol, Panthenol oder Provitamin B5 genannt. Die umgangssprachliche Bezeichung „Hautvitamin“…
Ciclopirox: Das Antimykotikum Bei Ciclopirox handelt es sich um ein Breitband-Antimykotikum, also einen Wirkstoff gegen viele Pilzerkrankungen. Er wird äußerlich…
Was ist Cetirizin? Am besten wäre es natürlich, den allergieauslösenden Stoff (Allergen) zu meiden. Wo das nicht möglich ist, helfen…
Die Geschichte der Acetylsalicylsäure Am 10. August 1897 notiert Felix Hoffmann, Nachwuchschemiker bei Farbenfabriken Friedr. Bayer & Co., säuberlich ins Laborbuch:…
Wenn das Laub am Boden liegt, die Temperaturen in den Keller fallen und die Tage trübe werden, beginnt auch wieder…