Omas 16 Hausmittel gegen Bindehautentzündung

Omas 16 Hausmittel gegen Bindehautentzündung

Wenn die Bindehaut im Auge irritiert ist – Was tun bei Bindehautentzündung?

Die Augen tränen, jucken und brennen, die Augenlider sind geschwollen und teils sogar durch getrockneten Eiter und Schleim verkrustet. Eine Bindehautentzündung (med.: Konjunktivitis) ist kein schöner Anblick – dafür jedoch zumeist vergleichsweise harmlos. Dennoch hält sie ohne Behandlung bis zu 14 Tage an.

Die Symptome und meist damit einhergehenden Schmerzen so lange zu ertragen, ist im Alltag schwierig. Im folgenden Artikel erfahren Sie daher, welche Hausmittel bei einer Bindehautentzündung helfen können, was Sie im Rahmen einer Selbstbehandlung tun können und wann Sie einen Arzt aufsuchen müssen. Bevor wir die Möglichkeiten und Mittel genau durchleuchten, möchten Sie Ihnen noch Wissenswertes zu den Ursachen der entzündeten Bindehaut vor Augen halten, damit Sie wirklich wissen, worunter Sie leiden.

Die Funktion der Bindehaut

Die Bindehaut ist eine dünne und sehr gleitfähige Schicht, die sich über die Innenseite der Augenlider und die Lederhaut zieht. Durch ihre glatte Beschaffenheit und die Position auf der vorderen Oberfläche des Auges dient sie als Schutz gegen Krankheitserreger, Fremdkörper und Umweltstoffe. Zudem erlaubt sie es dem Augapfel, problemlos und ohne Hindernisse in alle Richtungen bewegt zu werden.

Warum entzündet sich die Bindehaut?

Im Normalfall ist die Bindehaut durchsichtig, also – sozusagen mit bloßem Auge – für den Laien nicht zu erkennen. Wird das dünne Häutchen aber irritiert, sei es durch einfliegenden Staub, Trockenheit oder Krankheitserreger, rötet es sich stark. Bei einer Entzündung wird das Häutchen durch die geweiteten Blutgefäße also schnell und sehr gut sichtbar. Die Rötung des Auges ist daher ein erstes Anzeichen für eine drohende Bindehautentzündung. Ergreifen Sie jetzt schnell Gegenmaßnahmen, können Sie eine schlimmere Infektion eventuell noch verhindern. Das ist jedoch abhängig von der Ursache – und von diesen gibt es bei der Konjunktivitis, wie die Bindehautentzündung auch bezeichnet wird, zahlreiche. Darunter:

  • Bei Erwachsenen ist ein Befall mit Viren typisch, bei Säuglingen und Kleinkindern treten Bakterien häufiger auf.
  • Kontaktlinsen können Fremdkörper ins Auge tragen, bei unzureichender Reinigung oder einem zu lang anhaltenden Tragen auch zur „Petrischale“ für Keime werden. Zudem verringern sie die Zwinkerfrequenz, was wiederum zu einer Ursache für die Konjunktivitis werden kann.
  • Allergien wie Heuschnupfen reizen auch die Bindehäute. Kommt es hierbei zu einer Bindehautentzündung, wird diese in der Fachsprache als Rhinokonjunktivitis bezeichnet. Verringert sich die Allergenbelastung, verschwindet auch die Entzündung wieder.
  • Trockenheit des Auges ist an sich bereits unangenehm und kann zu geröteten Augen führen. Fehlt die reinigende Tränenflüssigkeit, wird die Bindehaut aber auch anfälliger für Krankheitserreger. Zudem können Fremdkörper und Umweltstoffe nicht zeitnah entfernt werden und die Lider reiben die Bindehaut förmlich wund.
  • Fremdkörper, wie Staub, Sand, getrockneter Schlaf, Hautschuppen und Härchen reizen die Bindehaut mechanisch. Sie können reiben und somit wunde Stellen auf dem Auge oder der Innenseite der Lider erzeugen. Ebenso ist es möglich, dass sie kleine Wunden erzeugen und damit einen Befall mit Keimen begünstigen.
  • Chemikalien – ob das Chlor aus dem Schwimmbad, Shampoo-Schaum der ins Auge gelangte, die Dämpfe von Reinigungsmitteln oder Gesichtscreme: nicht nur bei Unverträglichkeiten können Inhaltsstoffe Reizungen im Auge auslösen und den natürlichen Schutz beeinträchtigen.

Einer Bindehautentzündungen vorbeugen – Geht das?

Bindehautentzündungen, die durch Viren, Bakterien oder andere Keime ausgelöst werden, sind hoch ansteckend – und teilweise sogar über Sexualkontakte übertragbar. Zudem zeigt sich die Konjunktivitis meist erst einige Tage nach der Infektion. Dadurch ist der Betroffene bereits ansteckend, ohne es zu merken.

Dementsprechend schwierig ist es in einigen Fällen, einer Bindehautentzündung vorzubeugen. Dennoch können einige einfache Verhaltensweisen das Risiko einer entzündeten Bindehaut zumindest verringern. Beachten Sie zur Sinusitis Vorbeugung:

  • Handtücher und Textilien: Gerade Duschtücher und Handtücher für das Gesicht können Erreger sehr einfach übertragen. Teilen Sie sie daher auch nicht mit Familienmitgliedern. Gleiches gilt für alle weiteren Textilien mit einem engen Hautkontakt, beispielsweise für Waschlappen, Schwämme oder Unterwäsche.
  • Utensilien mit Haut- und Augenkontakt: Ob es sich um die Wimperzange, ein Make-up-Schwämmchen oder eine Augenmaske handelt – das Teilen der Utensilien kann zu einer schnellen Verbreitung der Keime führen. Durch den Kontakt zu Haut, Augen und Körperflüssigkeit stellen sie zudem selbst für einen alleinigen Nutzer eine Infektionsgefahr dar. Daher sollten sie regelmäßig gereinigt werden.
  • Kontaktlinsen: Fremdkörper können sich auf und unter ihnen festsetzen. Zudem bieten sie Viren und Bakterien optimale Bedingungen. Tragen Sie diese daher nur so lange wie nötig, reinigen Sie sie gründlich und achten Sie während der Tragezeit auf eine ausreichende Befeuchtung des Auges.
  • Befeuchtung: Trockene Heizungsluft, Stunden vor einem Bildschirm oder einseitige Ernährungsweisen können ebenso wie Alter und erbliche Veranlagung zu trockenen Augen führen. Trockene Augen sind wiederum anfälliger für eine Bindehautentzündung. Eine ausreichende und bei Bedarf künstliche Befeuchtung der Bindehäute beugt Reizungen und Erkrankungen vor.
  • Lebensweise: Die bereits erwähnte einseitige Ernährung kann dazu führen, dass die Augen unterversorgt werden. Zudem funktioniert das Immunsystem dann nur eingeschränkt, kann sich gegen Infektionen also lediglich in begrenztem Maße zur Wehr setzen. Gleiches gilt für anhaltenden Stress und Schlafmangel, zu wenig Bewegung und den übermäßigen Konsum von Alkohol und Nikotin. Eine gesunde Lebensweise beugt Erkrankungen hingegen vor.
  • Augenschutz: Chlorwasser, Chemikalien, Reinigungsmittel und Dämpfe aber auch Zugluft können die Augen reizen und die Bindehäute irritieren. Schwimm- und andere spezielle Schutzbrillen beugen den Reizungen vor. Dazu gehören auch Sonnenbrillen, die vor Reizungen durch die Sonne schützen.
  • Make-Up und Cremes: Grundierung, Mascara und Lidschatten können die Augen ebenso reizen wie Cremes und Seren, die zu nah an den Augen aufgetragen werden und bei der Erwärmung ins Auge laufen. Achten Sie daher beim Auftragen auf ausreichend Abstand und hohe Verträglichkeit. Entfernen Sie Make-Up zudem gründlich vor dem Schlafengehen und gönnen Sie Haut und Augen regelmäßige Schminkpausen.
  • Allergene meiden: Bei der Rhinokonjunktivitis, also der allergisch bedingten Bindehautentzündung, können einige vorbeugende Maßnahmen getroffen werden. Dazu gehören das Meiden der allergieauslösenden Stoffe, das gründliche Waschen des Körpers, ein Kleidungswechsel nach dem Aufenthalt draußen beziehungsweise in der Nähe der Allergene sowie die Verwendung von Antihistaminika. Diese Maßnahmen beugen der Bindehautentzündung zwar nicht vollständig vor, können das Risiko aber verringern und zu einer schnelleren Abheilung führen.
  • Hygiene bei Kindern: Gerade Kinder sind sehr anfällig für Bindehautentzündungen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist das Immunsystem noch verhältnismäßig schwach. Zum anderen stehen sie in sehr engem körperlichen Kontakt zu einer Vielzahl von anderen Kindern beziehungsweise Menschen. Davon abgesehen, wandern die Finger des Öfteren ungewaschen, beispielsweise aus dem Sandkasten, in die Augen. Da Kinder hierdurch einer Vielzahl von Keimen ausgesetzt sind, können sie selbst auch zur Ansteckungsquelle werden. Eltern kleiner Kinder sollten daher vor allem nach dem Besuch in der Kindertagesstätte oder auf dem Spielplatz auf Hygiene achten.

Trotz aller Vorsicht kann es vergleichsweise schnell zu einer Bindehautentzündung kommen. Das starke Brennen und der Juckreiz verleiten Betroffene dazu, häufiger an den Augen zu reiben. Handelt es sich um eine bakterielle oder viruelle Konjunktivitis, gelangen die verantwortlichen Krankheitserreger dabei an die Finger und Hände und können von hier aus bei jeder Berührung – ob auf Gegenstand oder an eine Person – verteilt werden.

Zudem finden sich Erreger, wie Tripper, Chlamydien und Hepatitis, die ebenfalls eine Konjunktivitis auslösen können. Auch wenn eine Bindehautentzündung gerade nicht sichtbar ist, kann sie also auf unvermuteten Wegen – beispielsweise bei der Geburt oder über sexuelle Kontakte – aufgenommen und weitergegeben werden.

Hausmittel gegen die Bindehautentzündung

Hausmittel können den Bindehautentzündungen zwar nicht garantiert vorbeugen, sie können jedoch die Symptome lindern und zu einer schnelleren Abheilung der Infektion führen. Achten Sie bei der Anwendung darauf, ob die Mittel zu einer Verbesserung führen oder im Gegenteil das Auge noch mehr reizen.

Bislang unerkannte Unverträglichkeiten können dazu führen, dass die Konjunktivitis im Schweregrad sogar noch zunimmt. Hören Sie also auf die Zeichen Ihres Körpers.

Bedenken Sie zudem, dass die Anwendung von Hausmitteln keinen Arztbesuch ersetzt. Sie sind lediglich eine Ergänzung.

Augentrost gegen Bindehautentzündung

Bereits der Name verrät den Nutzen von Augentrost: Er lindert Augenreizungen und Infektionen. Und das kann er gleich auf vierfache Weise, denn er kann in verschiedener Form als Hausmittel bei Bindehautentzündungen eingesetzt werden.

Wenn Sie es eilig haben und nichts selbst zubereiten wollen, setzen Sie auf Augentrost – oder Euphrasia, wie dieser auch genannt wird – Augentropfen aus der Apotheke. Diese können anfangs etwas brennen, reduzieren die Infektion aber wirksam.

Für die restlichen drei Anwendungsmöglichkeiten benötigen Sie lediglich Augentrost-Tee aus der Apotheke und kochendes Wasser. Brühen Sie einen Teelöffel des Tees mit einem Viertelliter kochendem Wasser auf und lassen Sie den Aufguss für zwei bis drei Minuten ziehen. Danach können Sie ihn als

  • Tee trinken – das beschleunigt die Heilung von innen heraus. Bis zu drei Tassen täglich dürfen es sein.
  • Augenspülung verwenden. Lassen Sie den Teeaufguss dafür gut abkühlen. Er sollte lauwarm bis kühl aber nicht kalt sein, um das Auge nicht zusätzlich zu reizen. Körpertemperatur ist ideal. Spülen Sie Ihre Augen vorsichtig bis zu drei Mal täglich mit dem Augentrost Tee.
  • Umschlag nutzen. Verwenden Sie hierfür ein fusselfreies Baumwolltuch, das Sie mit dem Aufguss tränken. Legen sie das Tuch für etwa eine halbe Stunde auf Ihre Augen. Auch diese Anwendung kann drei Mal täglich wiederholt werden.

Bereiten Sie den Aufguss stets frisch zu, wenn Sie ihn als Hausmittel gegen die Bindehautentzündung verwenden wollen. Kombinieren Sie nicht alle Möglichkeiten der Anwendung in der maximalen Häufigkeit miteinander. Wenn Sie morgens tropfen und trinken, mittags den Umschlag nutzen und abends die Augen spülen, ist das heilsam. Neun Mal am Tag alle Anwendungen zu vollziehen, beschleunigt die Heilung allerdings nicht. Stattdessen wird es das Auge noch weiter reizen.

Eichenrinde gegen Bindehautentzündung

Eichenrinde lindert den Juckreiz und wirkt keimabtötend. Zudem hat die Rinde einen gefäßverengenden Effekt und wirkt damit der Rötung entgegen. Gerade diese Wirkung ist aber auch gefährlich. Durch die verengten Gefäße wird die Durchblutung und damit die Versorgung der Bindehaut reduziert. Das kann das Auge trockener werden lassen und die Bindehautentzündung noch verschlimmern oder die Heilung verlangsamen.

Wenden Sie die Behandlung mit Eichenrinde also nicht unbedacht, bei bereits bestehender Augentrockenheit oder über einen längeren Zeitraum hinweg an. Mehrmals täglich für drei Tage und zur Linderung starken Juckreizes können Sie aber durchaus eine Augenkompresse mit Eichenrinde auf Ihre Augen legen. Bereiten Sie diese wie folgt vor:

  • Vermischen Sie zwei Tassen Wasser mit einem Teelöffel Eichenrinde.
  • Kochen Sie das Wasser für etwa drei Minuten auf.
  • Seihen Sie den Aufguss ab, um die Rinde zu entfernen und ein weiteres Ziehen zu verhindern.
  • Lassen Sie den Tee abkühlen, tränken Sie dann ein fusselfreies Baumwolltuch mit dem Aufguss und legen Sie dieses als Umschlag auf die Augen.
  • Aufgrund der astringierenden, also zusammenziehenden, gefäßverengenden Wirkung, sollte der Umschlag jeweils nur bis zu zehn Minuten auf den Augen liegen. Wenn Sie das Hausmittel drei Mal täglich anwenden, lieber jeweils nur fünf Minuten.

Fertigen Sie den Aufguss für jede Behandlung frisch an und verwenden Sie jedes Mal ein sauberes Tuch. Optimal sind sterile Kompressen aus der Apotheke, die Sie danach entsorgen können. Wenn Sie andere Stoffe für Umschläge verwenden, kochen Sie diese nach Möglichkeit aus oder benutzten Sie Hygienespüler vor einem erneuten Einsatz. Hierdurch verhindern Sie, dass es zu einem Verschmieren der Keime kommt. Ebenfalls geeignet sind Wattepads oder weicher Zellstoff, beispielsweise Kosmetiktücher.

Fenchel gegen Bindehautentzündung

Eine Anwendung mit Fenchel kann sinnvoll sein, wenn die Bindehautentzündung mit starken Schwellungen der Lider einhergeht. Sie können hierfür Fenchelöl, zerstoßene Fenchelsamen oder Fencheltee verwenden.

Die Behandlung gestaltet sich wie folgt:

  • Geben Sie jeweils einen Teelöffel angestoßene Fenchelsamen oder Fencheltee beziehungsweise einige Tropfen Fenchelöl in eine Schale und geben Sie eine Tasse kochendes Wasser dazu.
  • Wenn die Mischung auf Körpertemperatur abgekühlt ist, tränken Sie damit eine Kompresse, ein Tuch oder ein Pad.
  • Legen Sie den feuchten Umschlag auf das betroffene, beziehungsweise beide Augen und belassen Sie ihn hier für zehn bis 30 Minuten.

Fenchel wirkt beruhigend, abschwellend und zudem mild. Daher ist er auch bereits für die Behandlung der Bindehautentzündung bei Kindern geeignet.

Gelbwurzel gegen Bindehautentzündung

Die Gelbwurzel oder genauer gesagt die Kanadische Gelbwurzel Hydrastis rhizoma – nicht zu verwechseln mit Kurkuma – kann bei einer Bindehautentzündung für Augenspülungen verwendet werden.

Dafür wird ein Teelöffel der gemahlenen Wurzel in einem Vierteilliter Wasser für etwa drei Minuten aufgekocht und sollte im Anschluss noch für weitere 15 Minuten ziehen. Erst dann wird der Aufguss gefiltert. Nutzen Sie hierzu einen Kaffeefilter, um das Pulver gründlich zu entfernen.

Die so entstandene, gelbliche und stark färbende Lösung wird nun zu Spülung der entzündeten Augen verwendet. Der Vorgang kann drei Mal täglich wiederholt werden.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Gelbwurzel-Aufguss nicht mit Textilien in Kontakt kommt und auch von glatten Oberflächen, beispielsweise dem Waschbecken, zeitnah abgewaschen wird. Anderenfalls können gelbe Flecken zurückbleiben.

Honig gegen Bindehautentzündung

Honig wird antibakteriell, lindert Schmerzen und Juckreiz und spendet Feuchtigkeit. Als Hausmittel ist er ein kleines Allround-Talent und kann auch bei einer Bindehautentzündung wirksam sein.

Kochen Sie Wasser ab und lösen Sie in diesem einen Esslöffel hochwertigen Honigs. Nach dem Abkühlen können Sie das Honigwasser als Augenspülung oder für ein Honigbad verwenden. Es ist nicht nötig, die Lösung für jede Anwendung frisch zuzubereiten, da der Honig anders als Tee und Kräuter nicht weiter durchzieht. Die Lösung wird auch nach mehreren Stunden also nicht stärker.

Extra-Tipps: Für eine stärkere Wirkung können Sie Manuka-Honig verwenden. Dieser enthält ein natürliches und in verschiedenen Dosierungen erhältliches Antibiotikum. Daher eignet er sich beispielsweise auch für die Anwendung von innen. Zusätzlich können Sie den Tee auch in die Aufgüsse aus Kräutern geben, um eine noch stärkere zugleich aber sanfte Wirkung zu erzielen.

Kamillenumschläge gegen Bindehautentzündung

Kamillentee ist ein wirksames und wohl eines der bekanntesten Hausmittel, nicht nur bei der Bindehautentzündung. Allerdings ist es bei der Konjunktivitis auch mit Vorsicht zu genießen. Kamille wirkt stark und kann die empfindliche Bindehaut noch zusätzlich reizen oder gar Allergien auslösen.

Verwenden Sie daher keinesfalls ganze Teebeutel als Umschlag und nutzen Sie das heilsame Kraut auch nicht für ein Augenbad oder eine Spülung. Fertigen Sie stattdessen einen schwachen Aufguss an, der lediglich drei bis fünf Minuten zieht. Tränken Sie damit ein Tuch und legen Sie dieses über die Augen.

Drücken Sie die Kompresse nicht auf die Lider, sondern lassen Sie die Dämpfe wirken. Stellen sich nach der Anwendung von Kamille neue Reizungen ein, werden Juckreiz, Rötung oder Schwellung schlimmer, heißt es: Finger weg! In diesen Fällen liegt wahrscheinlich eine bisher unbemerkte Allergie beziehungsweise Überempfindlichkeit vor oder die Kamille wirkt zu stark auf die irritierten Bindehäute ein.

Kartoffelbreipackung gegen Bindehautentzündung

Eine große Pellkartoffel, ein Eigelb und etwas Milch sind für dieses Hausmittel gegen Bindehautentzündung nötig. Auf Milch und Ei können Sie jedoch auch verzichten. Vermengen Sie die Zutaten, bis daraus ein dicklicher Kartoffelbrei wird. Streichen Sie diesen dick auf ein Tuch und schlagen Sie die Paste ein. Achten Sie darauf, dass der Brei an keiner Seite austreten und auch nicht durch Löcher in der Kompresse nach außen gelangen kann.

Einmal auf Haut oder Wimpern angetrocknet, lässt sich der Kartoffelbrei nur schwer entfernen. Trocknet er in dem Umschlag, hat er jedoch einen wohltuenden Effekt auf die Augen und zieht die Entzündung förmlich aus diesen.

Aufgrund der sanften Wirkung kann das bewährte Hausmittel drei Mal täglich für jeweils zwanzig Minuten zum Einsatz kommen.

Kochsalzlösungen gegen Bindehautentzündung

Kochsalzlösung aus der Apotheke desinfiziert und befeuchtet – daher bringt sie bei Bindehautentzündung schnelle Linderung. Zudem kann sie auch bei trockenen oder allergisch gereizten Augen zum Einsatz kommen und der Konjunktivitis vorbeugen. Spülen Sie Ihre Augen mehrfach täglich mit der Lösung aus oder wenden Sie es in einem Augenbad an.

Fertigen Sie die Kochsalzlösung nicht selbst an! Auch wenn es einfach klingt, schließlich besteht sie lediglich aus Wasser und Kochsalz, können im Leitungswasser gelöste Substanzen und eine falsche Konzentration des Salzes zu erheblichen Reizungen führen.

Kurkuma – Gelbwurz gegen Bindehautentzündung

Kochen Sie in einem Viertelliter Wasser einen Teelöffel Kurkuma-Pulver auf und lassen Sie es nach dem Aufkochen für etwa 15 Minuten ziehen. Entfernen Sie das Pulver mithilfe eines Kaffeefilters nach dem Ablauf der Ziehzeit.

Verwenden Sie die Lösung für eine Augenspülung, die wiederum bis zu drei Mal täglich durchgeführt werden kann. Wie auch die namentlich verwandte Gelbwurzel, ist Kurkuma stark färbend. Vermeiden Sie daher den Kontakt zu Textilien und spülen Sie das Waschbecken im Anschluss gründlich aus.

Petersilie gegen Bindehautentzündung

Petersilie ist ein eher unbekanntes aber nichtsdestotrotz wirkungsvolles Hausmittel gegen Bindehautentzündung. Reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffe zeigt sich das leckere Kraut effizient gegen Entzündungen und fördert die Heilung.

Allerdings darf es keinesfalls äußerlich angewendet werden. Brühen Sie einen Tee aus drei Esslöffeln getrockneter oder frischer gehackter Petersilie und einem Dreiviertelliter Wasser. Trinken Sie den Tee über den Tag verteilt.

Quarkauflagen gegen Bindehautentzündung

Quarkauflagen sind nicht nur bei einer Bindehautentzündung ein bewährtes Hausmittel. Der Quark sollte Zimmertemperatur haben, wirkt kühlend und lindernd auf Schmerzen, Schwellungen und die Entzündung an sich.

Streichen Sie etwa drei Esslöffel Quark auf eine sehr engmaschige Kompresse oder ein Baumwolltuch, schlagen Sie die Schicht ein und legen Sie den so entstandenen Umschlag auf ihre Augen. Hier kann er verbleiben, bis der Quark vollständig getrocknet ist.

Aber Vorsicht: Quark ist zwar wirkungsvoll, gelangt er aber auf die Wimpern, die Haut oder in die Augen und trocknet hier, ist er nur sehr schwer wieder zu entfernen. Während einer Konjunktivitis kann die Reinigung die Schmerzen noch verschlimmern. Achten Sie also sehr genau darauf, dass der Quark nicht aus dem Tuch austreten kann.

Ringelblume gegen Bindehautentzündung

Ringelblume, auch als Calendula bekannt, ist ein bekanntes Hausmittel gegen Entzündungen. Gegen Bindehautentzündungen wird ein halber Teelöffel Ringelblumentee mit einer Tasse kochenden Wassers aufgegossen. Nach einer Ziehzeit von 15 Minuten wird mit dem Sud eine Kompresse getränkt und diese nach kurzem Abkühlen als Auflage auf den Augen verwendet.

Der Umschlag darf zehn bis dreißig Minuten auf den Augen verbleiben.

Salbei gegen Bindehautentzündung

Ein Esslöffel Salbeiblätter wird mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergossen und zieht für etwa 15 Minuten. Ein Tuch wird mit dem Sud getränkt und nach dem Abkühlen als Auflage verwendet.

Die Anwendung sollte jeweils zehn bis dreißig Minuten andauern und kann mehrmals täglich wiederholt werden. Dazu können Sie Salbeitee auch trinken, um die Behandlung innerlich zu unterstützen. Seien Sie bei dem medizinischen Tee aber gemäßigt. Mehr als drei Tassen täglich sollten es nicht sein.

Schwarzer Tee gegen Bindehautentzündung

Kochen Sie sich ein oder zwei Tassen schwarzen Tee und nutzen Sie die dafür verwendeten Teebeutel im Anschluss als Augenkompressen. Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe wirken lindernd bei der Bindehautentzündung. Für eine noch bessere Wirkung und einen abschwellenden Effekt können Sie die Teebeutel vor der Verwendung in den Kühlschrank legen.

Virginischer Zauberstrauch gegen Bindehautentzündung

Ähnlich der Eichenrinde hat die Virginische Zaubernuss einen gefäßverengenden Effekt. Dadurch wirkt sie gegen die Rötung, die mit der Bindehautentzündung einhergeht. Zudem bekämpft sie Entzündungen. Allerdings schränkt sie auch die Durchblutung ein, weswegen sie als Hausmittel nur bedingt geeignet ist. Bei Kindern sollte der Virginische Zauberstrauch gar nicht zum Einsatz kommen.

Wenn Sie das Hausmittel testen wollen, bereiten Sie einen Sud aus einer Tasse kochendem Wasser und zwei Gramm der getrockneten Rinde zu. Lassen Sie den Aufguss für sieben Minuten ziehen und verwenden Sie ihn nach dem Abkühlen auf einer Kompresse als Augenauflage. Übertreiben Sie es bei der Anwendung nicht mit der Häufigkeit, da Sie ansonsten trockene Augenschleimhäute riskieren.

Zwiebelmilch gegen Bindehautentzündung

Was uns sonst zum Weinen bringt, kann nach der speziellen Zubereitung zur Wohltat für die Augen werden. Das folgende Rezept zeigt, wie es geht:

  • Eine Zwiebel in kleine Stücke schneiden beziehungsweise schneiden lassen, um die Augen nicht noch zusätzlich zu reizen.
  • Die Zwiebel in einem Topf mit Milch solange bei niedriger Temperatur kochen, bis die Stücke weich und breiig sind.
  • Die Stücke herausfiltern, beispielsweise mit einem Teesieb. Die Mischung m Anschluss etwas abkühlen lassen.
  • Ist die Milch noch gut warm aber nicht heiß, kann darin etwas Honig aufgelöst werden.
  • Die Zwiebelmilch mit Honig wird nun für Augenspülungen verwendet.

Wie werden Augenspülungen und Augenbad durchgeführt?

Bei vielen der Hausmittel gegen die Bindehautentzündung ist von Augenspülungen oder einem Augenbad die Rede. Diese Maßnahmen zeigen sich auch bei Allergien hilfreich – wenn sie richtig durchgeführt werden.

Bei einer Augenspülung lassen Sie das Auge geschlossen und setzen ein kleines Kännchen mit Gießer kurz vor dem äußeren Augenwinkel an. Neigen Sie den Kopf zur gegenüberliegenden Seite, sodass die Flüssigkeit direkte über die Augenlider fließen kann. Gießen Sie die Lösung vom äußeren Augenwinkel zum inneren Auenwinkel.

Bei einem Augenbad handelt es sich um eine etwas gewöhnungsbedürftige aber durchaus effiziente Methode der Reinigung. Wählen Sie dafür eine Schüssel oder ein Glas mit weiter Öffnung oder investieren Sie in ein spezielles Glas für Augenbäder aus der Apotheke. Füllen Sie dieses mit der gewünschten Lösung und halten Sie das noch geschlossene Auge in die Flüssigkeit. Öffnen und schließen Sie nun das Auge. Hierbei werden Fremdkörper und Umweltstoffe entfernt, Keime reduziert und zudem Ausfluss beseitigt.

Vorsicht bei „Weißmacher“-Tropfen

Augentropfen, die gezielt gegen gerötete Augen wirken, verengen die Gefäße. Das verringert die Durchblutung und begünstigt die Entstehung von trockenen Augen. Bei eine Bindehauentzündung sollte auf die „Weißmacher“-Augentropfen also verzichtet werden. Gleiches gilt, wenn Sie bereits zu trockenen Augen neigen.

Bindehautentzündung – Wann zum Arzt?

Bindehautentzündungen sind in der Regel harmlos und heilen von allein nach ein bis zwei Wochen aus. Es gibt allerdings auch Ausnahmen und Gefahren, die von einer Konjunktivitis ausgehen. So kann sich die Entzündung von der Bindehaut auf das tiefere Gewebe ausbreiten und schwere Schäden hervorrufen, die Sehkraft einschränken und zu Geschwüren führen.

Verlassen Sie sich daher nicht allein auf die Wirksamkeit der Hausmittel, sondern suchen Sie frühzeitig einen Augenarzt auf. Das gilt vor allem dann, wenn:

  • Die Hausmittel nach drei Tagen keine Linderung bewirken
  • Sie unter Sehstörungen leiden
  • Starke Schmerzen auftreten
  • Sie nicht sicher sind, ob es sich um eine Bindehautentzündung handelt
  • Ein anhaltendes Fremdkörpergefühl besteht
  • Es zu einer Trübung des Auges kommt
  • Sie stark lichtempfindlich sind
  • Die Schmerzen strahlen, also beispielsweise Kopfschmerzen hervorrufen
  • Säuglinge und Kleinkinder, immungeschwächte Personen oder Menschen mit bereits bestehenden Augenerkrankungen betroffen sind

Generell gilt, dass Sie im Zweifelsfall sofort einen Augenarzt aufsuchen und nicht erst mit Hausmitteln herumexperimentieren sollten. Hinter der vermeintlichen Bindehautentzündung kann sich eine Vielzahl ernsthafter Erkrankungen und Schäden verbergen, beispielsweise ein Glaukom-Anfall, eine Verletzung der Hornhaut oder ein Geschwür.

Bevor es dadurch zu irreparablen Schäden, wie beispielsweise Vernarbungen oder einem dauerhaften Nachlassen der Sehkraft kommen, kann, sollten Sie eine ärztliche Behandlung anstreben.

Quellen

  • Ruth Jahn: Rezeptfrei gesund mit Schweizer Hausmitteln. Beobachter-Edition, 2012, ISBN 9783855695850
  • Jack J. Kanski: Klinische Ophthalmologie. Urban & Fischer, 2012, ISBN 9783437234736
  • Susanne Andreae: Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Thieme, 2008, ISBN 9783131429629
  • Wolfgang Bernauer: Cicatrising conjunctivitis. Karger, 1997, ISBN 3805564430
  • Ernst Mutschler: Mutschler Arzneimittelwirkungen : Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 9783804728981
  • Norbert Rietbrock: Klinische Pharmakologie : ein Leitfaden für die Praxis. Steinkopff, 1996, ISBN 3798510555
  • Gesa-Astrid Hahn: Kurzlehrbuch Augenheilkunde : 54 Tabellen. Thieme, 2012, ISBN 9783131588210
  • Almuth Häfner: Pharmakologie praxisnah! Dt. Apotheker Verlag, 2010, ISBN 9783769250220
  • Heinrich Heimann: Atlas des Augenhintergrundes. Thieme, 2010, ISBN 9783131463517
  • Martin Bald: Kurzlehrbuch Pädiatrie. Thieme, 2012, ISBN 9783131499417
  • Hans wilhelm Doerr: Medizinische Virologie : Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen. Thieme, 2010, ISBN 9783131139627
  • Johannes-Martin Hahn: Checkliste Innere Medizin. Thieme, 2010, ISBN 9783131072467
  • Jacquie S. Rand: Praxishandbuch Katzenkrankheiten : symptombasierte Diagnostik und Therapie. Urban & Fischer, 2009, ISBN 9783437555602
  • Detlev Schneider: FAKTEN. Arzneimittel 2010. Thieme, 2009, ISBN 9783131405463

 

Bild: © 13smile – stock.adobe.com