Warum amerikanische Eier bei uns illegal wären – und umgekehrt

Warum amerikanische Eier bei uns illegal wären – und umgekehrt

Es ist schon komisch, denn eigentlich empfinde ich die USA, verglichen mit anderen Ländern, als Europa sehr ähnlich. Aber ein Austausch von Eiern – das käme auf keinen Fall in Frage. Warum? Sind Eier nicht überall auf der Welt gleich? Eigelb und Eiweiß drin, Schale außen? Das wohl schon, aber sobald sie die Stelle verlassen, auf der sie gelegt wurden, haben europäische und amerikanische Eier unterschiedliche Wege.

Amerikanische Eier werden gewaschen – Europäische nicht

Auch wenn die Unterschiede nicht so riesig sind, die Amis zeigen doch so manch andere Herangehensweise an Probleme. Eins dieser „Probleme“ ist das Hygieneproblem. Eier kommen nun mal vom Huhn, werden in ein Nest oder den Stallboden gelegt und kommen dadurch mit Schmutz in Berührung. Auch Federn und Fäkalien können durchaus mal so einem Ei anhaften. In den USA gibt es deshalb ein Gesetz, das besagt, dass Eier, die nicht gewaschen und keimfrei sind, in den Supermarktregalen nichts verloren haben. In der EU wiederum ist es verboten, Eier der Güteklasse A vor dem Verkauf zu waschen.

Argumente der EU

Warum wird das so unterschiedliche gehandhabt? Nun, in  der EU geht man davon aus, dass dieses Verbot die Landwirte dazu veranlassen soll, ihre Ställe so sauber wie möglich zu halten. Niemand würde ja Eier kaufen, denen Dreck anhaftet. Der Landwirt ist also verantwortlich für die Hygiene in seinem Stall, und das soll auch dem Tier zu Gute kommen. So müssen die Hühner nicht in ihrem  Mist waten.

Argumente der USA

In den USA wiederum geht man davon aus, dass immer ein bisschen Dreck auf dem Ei vorhanden sein würde, auch wenn der Stall noch so sauber gehalten würde. Vor allem bei Boden- und Freilandhaltung sei das ja unvermeidbar. Und weil es sich bei dem Dreck ja meist um Fäkalien handle, stelle das eine Bedrohung der Lebensmittelsicherheit dar. Deshalb werden die Eier mit warmem Wasser und geruchloser Seife gewaschen. Danach werden sie mit Desinfektionsmittel besprüht und getrocknet.

Das Waschen der Eier ist aber auch nicht ungefährlich

Das Trocknen ist immens wichtig, denn Bakterien können durch eine trockene Schale nicht ins Innere des Eies gelangen. Die Schale wirkt wie eine Schutzbarriere. Wasser dient Bakterien wie Salmonellen als Transportmittel ins Innere des sehr porenreichen Eies. Das wiederum ist auch ein Grund, warum die EU sich gegen das Waschen von Eiern ausspricht. Werden der Waschprozess und das anschließende Trocknen nicht besonders sorgfältig durchgeführt, dann birgt das letzten Endes noch viel größere Risiken als die Keime, die sonst nur auf der Schale vorhanden sind.

Die Henne selbst trägt eine antibakterielle Schutzschicht auf die Eier auf

Beim Legen des Eis trägt die Henne gewissermaßen eine natürliche Schutzschicht auf das Ei auf, die schnell nach dem Legen trocknet. Dadurch ist das Innere des Eies nicht nur vor Bakterien geschützt, sondern auch vor dem schnellen Verderb. Die Eier sind so auf natürliche Weise länger haltbar. Durch das Waschen wird diese natürliche Schutzschicht größtenteils entfernt. In den USA findet man die Eier auch immer im Kühlregal des Supermarktes – bei uns hingegen stehen sie bei Zimmertemperatur. Wer nun recht hat oder was letztlich besser ist, ist eigentlich unerheblich.  Dieser Unterschied ist interessant, weil es kulturelle Unterschiede sichtbar macht. Das hat Essen im Allgemeinen ja oft so an sich.

 

Bild: © Eddie – stock.adobe.com