MCT – ein Fett, das nicht fett macht?

MCT – ein Fett, das nicht fett macht?

Was sind „mittelkettige Triglyceride“?

MCT oder Medium Chain Triglycerides sind künstliche hergestellte Fette (Triglyzeride) mit Fettsäuren von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Damit sind die Fettsäuren nur halb so lang sind wie die in unserer üblichen Nahrung. Das macht MCTs leichter verwertbar: MCTs brauchen zur Aufnahme in den Körper keine Gallensäuren und fettspaltenden Enzyme (Lipasen). Sie gelangen über das Pfortaderblut direkt in die Leber. Dort werden sie bevorzugt vor langkettigen Fetten abgebaut. In der Ernährungsmedizin sind mittelkettige Triglyzeride nichts Neues: Sie werden bei Fettverwertungsstörungen eingesetzt, beispielsweise bei Erkrankungen von Gallenwegen, Leber und Bauchspeicheldrüse, außerdem bei der zystischen Fibrose (Mucoviszidose) und entzündlichen Darmerkrankungen. Hier normalisieren MCTs die gestörte Energiezufuhr über Fette.

MCT: Besserer Stoffwechsel, weniger Hunger

Gesunde Menschen, aber auch Übergewichtige, wollen aber meist nicht mehr, sondern weniger Fett aufnehmen. Bieten MCTs auch hier Vorteile? Ja: Zunächst enthalten sie zehn Prozent weniger Energie als langkettige Fette (8 statt 9 kcal/g). Bei ihrer Verstoffwechselung wird dreimal soviel Energie als Wärme frei (9 statt 3%), die nicht in Fettdepots wandert (Thermogenese). MCTs stimulieren nämlich fettabbauende Enzyme der Leber (Enzyminduktion) und beschleunigen so die Verbrennung von Körperfett (Beta-Oxidation). Der Körper verbrennt mehr Kalorien, als ihm zugeführt werden. Und: Beim Abbau der MCTs entstehen sogenannte Ketonkörper, die das Hungergefühl bremsen.

MCTs unterstützen beim Abnehmen

Studien haben in der Tat gezeigt: Abnehmwillige, die mittelkettige Fette einnahmen, verloren mehr an Gewicht verlor und waren länger satt als jene, die normale Fette verzehrten. Der Anteil von Körperfett am Gewichtsverlust war bei MCT-Gabe größer und die Verluste an Muskeleiweiß geringer.
Das sind erfreuliche Ergebnisse. Allerdings ist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – die strenge Wächterin über alle Ernährungsempfehlungen in Deutschland – noch nicht überzeugt: Aus ihrer Sicht waren die Versuchsgruppen zu klein, die Studiendauer zu kurz, um eine langfristige Wirksamkeit zu belegen. Die Wissenschaftler bestätigen aber, dass MCTs für eine höhere nahrungsinduzierte Thermogenese (Steigerung des Energieverbrauchs) sorgen als die üblichen Nahrungsfette. Bei einer Zufuhr von etwa 60 g MCT pro Tag können durchschnittlich 80 – 120 kcal pro Tag eingespart werden. Das ist etwa soviel wie eine kleine Kugel Eis oder ein Glas Cola.

Mittelkettige Triglyzeride im Sport

Manche Ausdauerdauersportler setzen schnell resorbierbare Fette wie MCTs für den Energienachschub ein. Bevorzugt werden Sportdrinks, die Kohlenhydrate und MCT kombinieren.

MCT + LCT ergeben strukturierte Fette

Im Gegensatz zu natürlichen Fetten enthalten die synthetischen MCTs keine Vitamine und essenziellen Fettsäuren – es sei denn, sie werden zugesetzt. Die dünnflüssigen, kurzkettigen Fette eignen sich pur auch nicht zum Braten, Schmoren und Dünsten. Diese Nachteile bügeln Fertigprodukte aus, die außer MCT auch langkettige Fette (Long Chain Triglycerids, LCT) enthalten. Man verwendet bevorzugt essenzielle Fette wie Linolsäure, Alpha-Linolensäure und/oder Omega-3-Fettsäuren, außerdem Zusätze an fettlöslichen Vitaminen. So gewinnt man ein nahezu „natürliches“ Fett. Diese so genannten „strukturierten Fette“ kombinieren also Vorteile der mittelkettigen Fette (schnelle Verwertung, optimierter Fettstoffwechsel) mit denen der ungesättigten langkettigen Fette (Entzündungshemmung, Gefäßschutz). Und sie sind küchentechnisch gut verwendbar.

Mittelkettige Triglyzeride (MCTs)

  • sind kurzkettige Fette mit niedrigem Energiegehalt
  • optimieren den Fettstoffwechsel
  • sorgen für bessere Fettverbrennung
  • werden bei Fettverwertungsstörungen eingesetzt
  • können beim Abnehmen helfen
  • liefern Energienachschub beim Sport
  • gibt es in Form von Öl, Margarine, Brotaufstrich, Schmelzkäse, Mayonnaise, Energieriegel

 

Bild: © irissca – stock.adobe.com