Heilfasten nach Buchinger

Heilfasten nach Buchinger

Da das totale Fasten sehr viele negative gesundheitliche Auswirkungen mit sich bringt, wurden zahlreiche modifizierte Arten des Fastens kreiert. Der deutsche Arzt Dr. Otto Buchinger hat bereits vor 90 Jahren eine andere Idee des Fastens entwickelt: Das stationäre Heilfasten.

Was bedeutet stationäres Heilfasten nach Buchinger?

Damit ist gemeint, dass man sich in eine „Buchinger Klinik“ begibt und dort gemeinsam in der Gruppe unter Anleitung fastet. Optimalerweise dauert so ein Klinikaufenthalt zwei bis drei Wochen. In dieser Zeit soll man nicht nur fasten, sondern auch kulturelle sowie spirituelle Angebote (Wandern, Meditation, Kunstbetrachtung etc.) wahrnehmen. So funktioniert das eigentliche Fasten nach Buchinger. Er selbst sagte: „Fasten in guter Atmosphäre und unter erfahrener, ärztlicher Aufsicht ist der Königsweg der Heilkunst“. Es gibt aber auch ein ambulantes 10-Tages-Programm und die Möglichkeit, das Heilfasten nach Buchinger zu Hause zu praktizieren. Zum Thema wurden zahlreiche Bücher veröffentlicht, unter anderem auch zum häuslichen Fasten.

Sinn und Zweck des Heilfastens nach Buchinger

Sinn des Ganzen soll die körperliche Reinigung und Regeneration, die Bewusstwerdung und die Selbstfindung sein. Buchingers Heilfasten eigne sich zudem sowohl als Therapie für zahlreiche Erkrankungen als auch für deren Prävention. Buchinger nennt einige Anwendungsbeispiele, unter anderem Diabetes mellitus Typ II, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Migräne, Rheuma und Hautkrankheiten. Zudem soll das Fasten bei Stress, beginnendem Burn-Out oder bei der Entwöhnung von Alkohol und Zigaretten helfen.

Konzept des Heilfastens nach Buchinger

Das Fasten unterscheidet sich vom totalen Fasten insofern, als dass Flüssignahrung in Form von Gemüsesuppen, frischen Obstsäften und mit Honig gesüßten Kräutertees zugeführt wird. Das Heilfasten wird in vier Stadien eingeteilt: Den Entlastungstag, die Entgiftung, das Fastenbrechen und den Kostaufbau. Eine zusätzliche Versorgung mit Vitamin- oder Mineralstoffpräparaten ist nicht vorgesehen. Neben dem weitgehenden Verzicht auf Nahrung sind Massagen, Darmreinigung / Darmentleerung durch Einläufe und Abführmittel, Hydrotherapie, Wickel, Sport , Anti-Stress-Training, Krankengymnastik etc. Teil des sehr multidisziplinären Konzepts. Auch eine Art Ernährungsberatung für die Zeit nach dem Fasten ist vorgesehen. Dies gilt natürlich in derster Linie für den stationären Aufenthalt. Wer zu Hause nach Buchinger fastet, muss sich diese Annehmlichkeiten selbst organisieren.

Bewertung des Heilfastens nach Buchinger

Der stationäre Aufenthalt hat den eindeutigen Vorteil, dass man unter ärztlicher Aufsicht fastet. Auch wenn behauptet wird, man könne durch das Heilfasten nach Buchinger viele Erkrankungen kurieren, so kann das Fasten eine medizinisch notwendige Therapie auf keinen Fall ersetzen. Der Lerneffekt für das künftige Essverhalten wird zwar durch die Ernährungsberatung berücksichtigt, aber auf Grund der Kürze der Zeit dürfte er eher gering sein. Bei dieser Form des Fastens werden keinerlei Proteine zugeführt, was trotz mehr Bewegung zum unerwünschten Muskelabbau führen kann. Die Autoren dieser zahlreichen Bücher über das Heilfasten nach Buchinger vermitteln zwar eine gewisse Euphorie bezüglich dieser Methode, aber man muss leider sagen, dass das Fasten nach Buchinger für einen gesunden Menschen einfach nur unnötig ist.

 

Bild: © trubavink – stock.adobe.com