DMSO – Vielseitig wirksames Heilmittel?

DMSO – Vielseitig wirksames Heilmittel?

DMSO ist die Abkürzung von Dimethylsulfoxid, eine natürliche organische Schwefelverbindung und ein vielseitiges chemisches Lösungsmittel, das bei der Holzverarbeitung als Nebenprodukt der Zellstoffherstellung entsteht und bei verschiedenen Erkrankungen eine positive pharmakologische Wirkung entfalten kann. So kann eine Behandlung mit DMSO bei Entzündungs- und Schmerzzuständen wie z.B. der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulzerosa, bei Arthrosen, Arthritis und Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis (Sklerodermie, rheumatoide Arthritis) zum Einsatz kommen sowie bei chronischen Blasenentzündungen (interstitieller Zystitis), Nasennebenhöhlen-, Schilddrüsenentzündungen und bei vielen Erkrankungen mehr. Auch als sogenanntes Antioxidans zur Stärkung der Zellen vor freien Radikalen und gegen schädliche Umwelteinflüsse kann DMSO zum Einsatz kommen.

Die Therapie mit DMSO gilt als unkompliziert und kann sowohl äußerlich erfolgen in Form von Cremes oder Salben oder innerlich durch Spritzen oder durch die orale Einnahme von Tropfen. Bei einer Behandlung mit DMSO sollte immer auf die richtige Dosierung geachtet werden, denn eine Überdosierung kann zu Nebenwirkungen wie beispielsweise Hautreizungen, Hautausschläge und Hautbrennen, Blasenbildung, allergische Reaktionen, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen. Außerdem können auch bei richtiger Dosierung unerwünschte Wirkungen auftreten, wie z.B. ein unangenehmer, aber vorübergehender Knoblauchgeruch. Um keine Fehler bezüglich der Dosierung von DMSO zu machen, wurden Richtlinien für die DMSO-Konzentrationen und entsprechenden Anwendungsbereiche erstellt.

Kontraindikationen wie beispielsweise Hauterkrankungen, die mit Schuppung der Haut einhergehen oder die Anwendung von DMSO während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollten stets berücksichtigt werden.

DMSO als Heilmittel spaltet die Medizin

In der medizinischen und pharmazeutischen Fachwelt, insbesondere in den USA, wird sehr kontrovers über DMSO als Arzneimittel diskutiert. Befürworter sehen in DMSO ein natürliches Heilmittel und eine Art Wundermittel bei einer Vielzahl an menschlichen Erkrankungen, Kritiker hingegen unterstützen die Entscheidung der amerikanischen „Food and Drug Administration“ (FDA), der Behörde für Lebens- und Arzneimittel, die im Jahr 1965 ein Verbot für DMSO aussprach. Seit 1978 befürwortet die FDA jedoch den Einsatz von DMSO als Therapeutikum bei schmerzhafter Harnblasenentzündung (interstitieller Zystitis) als einzige Indikation, bei allen anderen Anwendungen verstoßen amerikanische Ärzte gegen geltendes Recht. Einigen wenigen Spezialisten erlaubt die FDA Sonderindikationen für die wissenschaftliche Erforschung.

Was aber steckt hinter dem Begriff DMSO und was ist der geschichtliche Hintergrund des natürlichen Heilmittels? Welche Wirkungen hat Dimethylsulfoxid auf den menschlichen Organismus und die Gesundheit, bei welchen Erkrankungen kann DMSO angewendet werden und was bedeutet ist in Bezug auf Toxizität, Kontraindikationen und Nebenwirkungen zu berücksichtigen? Antworten auf diese Fragen und ausführliche Informationen zum Thema Heilen mit DMSO erhalten Sie im folgenden Kapiteln.

Was ist DMSO und wofür findet es Verwendung?

Dimethylsulfoxid, abgekürzt DMSO, ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Gruppe der so genannten Sulfoxide. Die chemische Formel von Dimethylsulfoxid ist C2H6OS und die Substanz erscheint entweder in Form einer farb- und geruchslosen, öligen Flüssigkeit oder als farbloses Kristall. Bei Raumtemperatur ist DMSO eine wasserklare Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,1 g/ml, unter 18,5 ° Grad Celsius wird die Substanz fest und dadurch als durchsichtiger Kristall wahrgenommen. Hochreines DMSO ist fast geruchlos, der Geruch wird nach längerer Lagerung allerdings als faulig oder als leichter Lauchgeruch wahrgenommen.

Der Geschmack von Dimethylsulfoxid wird als bitter beschrieben. Dimethylsulfoxid löst sich sehr gut in Wasser, dabei kommt es dann zu einer erheblichen Erwärmung des Gemisches. Gute Löslichkeit von DMSO besteht insbesondere auch in verschiedenen organischen Lösungsmitteln.

Verwendung von DMSO

DMSO ist eigentlich ein Abfallprodukt der Holzindustrie, ein Nebenprodukt der Zellstoffherstellung und findet Verwendung als weitverbreitetes organisches Lösungsmittel und Abbeizmittel zur Lösung und Entfernung von Lacken, Farben und bestimmten Kunststoffen. Als Gefrierschutzmittel für Zellkulturen kommt es außerdem im Bereich der Humanmedizin und Zellbiologie zum Einsatz.

Es handelt sich bei DMSO um eine fett- und wasserlösliche Substanz, weshalb sich DMSO auch gut als Trägersubstanz für Arzneimittel auszeichnet, da es Arzneimittel schnell und auf direktem Wege durch die Haut in den menschlichen Organismus und die Zellen transportieren kann. Für medizinische Zwecke wird DMSO nur in sehr geringer Konzentration verwendet und gilt dann als unbedenklich für die Gesundheit. In konzentrierter Form hingegen wirkt DMSO zytotoxisch, es wirkt also giftig auf unsere Zellen im Organismus und kann bei längerer Anwendung in einer zu hohen Dosis erhebliche gesundheitliche Schäden an Leber und Nieren oder auch an den Nerven zur Folge haben.

DMSO: Geschichtlicher Hintergrund

1866 – Entdeckung von Dimethylsulfoxid (DMSO)

Im Jahr 1866 entdeckte der russische Wissenschaftler und Chemiker Dr. Alexander Michailowitsch Saizew (1841 – 1910) den Stoff Dimethylsulfoxid (DMSO) mit der chemischen Formel C2H6OS. Dr. Saizew und sein Team stellten fest, dass sich das farblose, nach Knoblauch riechende, sich ölig anfühlende und an Erdöl erinnernde DMSO in Laborversuchen sehr gut mit fast allen anderen Chemikalien kombinieren ließ. Diese Erkenntnisse über DMSO sowie die Verwendung als Lösungsmittel, Entfetter, Farbverdünner und Frostschutzmittel wurden etwa ein Jahr später (1867) in einem eher unbekannten deutschen Chemiejournal veröffentlicht.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg (1939 – 1945) richtete sich im Jahr 1948 das Interesse von Chemikern und Wissenschaftlern erneut auf das Lösungsmittel DMSO. Im Jahr 1956 stellten Wissenschaftler in Großbritannien fest, dass das Lösungsmittel sich als eine Art Frostschutzmittel zum Einfrieren von roten Blutkörperchen sowie anderen Geweben und Zellen eignet.

1960 – Wiederentdeckung und therapeutischer Nutzen von DMSO durch Dr. Stanley Jacob und Dr. Robert Herschler

Etwa 100 Jahre nach der Entdeckung vom DMSO durch den Chemiker Dr. Alexander Michailowitsch Saizew geriet das therapeutische Potential von DMSO immer mehr in den Fokus von Medizinern und Wissenschaftlern.

Der amerikanische Chirurg Dr. Stanley Jacob von der Oregon Health Sciences University in Portland gilt als Entdecker des therapeutischen Nutzens von DMSO. Auf der Suche nach einem Konservierungsmittel zur Transplantation von Organen, fiel ihm durch Zufall bei einem Experiment die physiologische Wirkung der Chemikalie auf, als er sich DMSO aus Versehen über seine Hand schüttete. Kurz nach dem Hautkontakt bemerkte Jakob einen eigenartigen Geschmack auf der Zunge, der ihn zunächst an Austern und kurz darauf an den stechenden Geruch von DMSO erinnerte. Seine Schlussfolgerung war, dass die Substanz durch die Haut ins Blut gedrungen und dadurch im gesamten Organismus verteilt sein musste. Dieses Phänomen sollte seiner Auffassung nach weiter erforscht werden.

Eine ähnliche Erfahrung machte auch der amerikanische Chemiker Dr. Robert Herschler, der als Leiter der Forschungsabteilung bei der Crown Zellerbach Corporation, einer großen amerikanischen Papierfabrik tätig war. Bei Versuchen mit hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln und der Frage nach der Löslichkeit in DMSO kam seine Haut mit der hochgiftig sehr gut gelösten Substanz in Berührung. Er stellte fest, dass das DMSO das Gift sehr schnell über die Haut in den Körper transportierte und bei ihm gesundheitliche Probleme wie Atemnot und Bewusstseinsstörungen auftraten. Dr. Stanley Jacob und Dr. Robert Herschler arbeiteten daraufhin zusammen und erforschten DMSO an Pflanzen, Tieren und später auch zufällig am Menschen, nachdem sie selbst lindernde Erfahrungen durch DMSO bei Brandwunden machten. Bei Selbstversuchen von Patienten konnten sie eine Linderung bei Kopfschmerzen, Schnupfen, Nebenhöhlenentzündungen, rheumatischen Beschwerden und Verstauchungen beobachten, nachdem die betroffenen Stellen mit DMSO eingerieben wurden.

Auch die Erkenntnis darüber, dass DSMO trotz des schnellen und tiefen Eindringens und seiner vielseitigen Wirkungen im menschlichen Körper scheinbar keine weiteren Schäden und Nebenwirkungen verursacht, bis auf vorübergehende Hautausschläge.

In der Folge widmeten sich Dr. Stanley Jacob und Dr. Robert Herschler der intensiven Erforschung nach weiteren medizinischen Indikationen von DMSO und zeigten, dass DMSO Schmerzen lindern, Schwellungen reduzieren, die Blutversorgung verbessern, das Bakterienwachstum verlangsamen und Narbengewebe erweichen sowie die Wirksamkeit anderer pharmakologischen Substanzen erhöhen kann.

Kontroverse: DMSO als Medikament und die FDA (Food and Drug Administration)

Trotz der verschiedenen positiven Wirkungen auf die Gesundheit aus etlichen (Selbst-) Versuchen und Forschungen mit DMSO, galten die Befunde bei vielen Forschern als nicht ausreichend gesichert. Das Augenmerk richtete sich auf mögliche Nebenwirkungen durch DMSO, die eventuell noch nicht bemerkt wurden. Auch wurde noch nicht hinreichend geklärt, auf welche Art und Weise die Substanz DMSO seine Wirkung im menschlichen Organismus entfaltet.

Im Jahr 1965 kam es im Rahmen einer Studie zur Behandlung mit DMSO bei einer Frau aufgrund einer allergischen Reaktion zum Todesfall. Es konnte abschließend kein direkter Zusammenhang zwischen Tod und DMSO festgestellt werden, da es keine klärende Autopsie zu dem Fall gab. Trotzdem traf die amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Entscheidung, die Studie abzubrechen und sprach sich außerdem im Jahr 1965 für ein Verbot für DMSO aus. Seit 1978 befürwortet die FDA jedoch den Einsatz von DMSO als Therapeutikum bei schmerzhafter Harnblasenentzündung (interstitieller Zystitis) als einzige Indikation, bei allen anderen Anwendungen verstoßen amerikanische Ärzte gegen geltendes Recht. Einigen wenigen Spezialisten erlaubt die FDA Sonderindikationen für die wissenschaftliche Erforschung.

Bis heute hält die amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde (FDA – Food and Drug Administration) jedoch an ihrer Entscheidung fest, weder DMSO als Heilmittel noch weiterführende Studien zuzulassen.

DMSO in Deutschland

Wie sieht die Situation bezüglich einer therapeutischen Behandlung mit DMSO in Deutschland aus? Ähnlich wie in den USA kam in den 1960er Jahren in Deutschland ein gesteigertes Interesse an DMSO auf, was jedoch sehr schnell wieder in Vergessenheit geriet. Erst im Jahr 1982 kam die Substanz DMSO in Form einer Sportsalbe (Dolbene Gel) für therapeutische Zwecke zum Einsatz. Allerdings beinhaltet das Gel nur eine geringe Menge DMSO (15 Prozent), höhere Dosierungen sind in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern noch nicht erhältlich.

DMSO: Wirkungen von Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid wird als Heilmittel eine Vielzahl an positiven Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. DMSO soll entzündungshemmend (antiphlogistisch, antiinflammatorisch), schmerzlindernd (analgetisch), juckreizstillend, abschwellend und gefäßerweiternd (vasodilatatorisch) wirken. Hinzukommen wundheilungsfördernde, muskelentspannende, antibiotische (gegen Bakterien wirkende), antivirale (gegen Viren wirkende), antimykotische (gegen Pilzbefall wirkende) und entwässernde (diuretische) Eigenschaften.

DMSO wirkt direkt in den Körperzellen, dringt schnell in die Haut und durch Zellwände ein, unterstützt und steigert die Aufnahme und Wirkung anderer pharmakologischer Wirkstoffe, weil DMSO sich als gute Trägersubstanz für Arzneimittel eignet. Aus diesem Grund wird DMSO auch gerne in Form von Kombinationspräparaten eingesetzt. Der Wirkmechanismus von DMSO ist bis heute noch nicht genau geklärt.

Aufgrund der vielseitigen Wirkungen kommt DMSO hauptsächlich bei Hauterkrankungen, Entzündungen und Schmerzen, degenerativen Erkrankungen und als sogenanntes Antioxidans zur Stärkung der Zellen vor freien Radikalen und gegen schädliche Umwelteinflüsse zum Einsatz. Mediziner sprechen von degenerative Erkrankungen bei funktionellen Veränderungen einer Zelle, Gewebe, Organe oder des gesamten Organismus, die eine Verschlechterung darstellen. Dies kann auch ein Absterben des Gewebes (Nekrose) oder einen Gewebeschwund (Atrophie) umfassen. Hinsichtlich der Wirkung von DMSO als Antioxidans zur Reparatur von Zellschäden, die unter anderem durch freie Radikale verursacht werden können, wird dem Heilmittel DMSO auch ein möglicher Nutzen für die Behandlung von Krebserkrankungen zugeschrieben.

Wirkungen von DMSO im Überblick

  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Schmerzstillende und juckreizlindernde Wirkung
  • Abschwellende und muskelentspannende Wirkung
  • Wundheilungsfördernde Wirkung
  • Gefäßerweiternde Wirkung
  • Freie und giftige Radikale bindend, schützende Wirkung vor schädigenden Umwelteinflüssen und Toxinen
  • Gegen Bakterien, Pilze und Viren wachstumshemmende Wirkung

DMSO: Nebenwirkungen

Während einer Behandlung mit DMSO sind bei richtiger Dosierung des Mittels keine Nebenwirkungen zu erwarten. Eine unangenehme Begleiterscheinung ist jedoch ein unangenehmer, aber vorübergehender Geruch durch die Haut und Atmung nach Austern, Meeresalgen, Fischsoße oder Knoblauch, der nicht unbedingt von einem selbst, aber von den Mitmenschen in der Umgebung wahrgenommen wird. Dieser unangenehme Geruch entsteht aufgrund eines Stoffwechselproduktes von Dimethylsulfoxid, soll aber etwa zwei bis drei Tage nach der letzten Anwendung mit DMSO nachlassen.

Bei einer Überdosierung von DMSO können Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Hautausschläge und Hautbrennen, Blasenbildung, Ödeme, allergische Reaktionen, starker Juckreiz, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfe auftreten.

Wurde DMSO intravenös verabreicht, besteht die sehr seltene Gefahr einer Hämolyse. Mediziner sprechen von Hämolyse, wenn es zu einer Auflösung oder Zerstörung von roten Blutkörperchen, den Erythrozyten, kommt.

DMSO: Indikationen / Anwendungsgebiete

Das Haupteinsatzgebiet von DMSO ist die Therapie von Schmerzen, Schwellungen, Verstauchungen und Entzündungen. Die chronische Blasenentzündung (interstitielle Zystitis) ist die einzige Indikation für eine Behandlung mit DMSO, die bisher von der FDA zugelassen wurde. Aber auch bei Schleimbeutelentzündungen (Bursitis), Schädigung von Knorpelgewebe an Gelenken durch Verschleiß (Arthrose) und Gelenkentzündungen (Arthritis), die mit starken Schmerzen und Schwellungen einhergehen können, kann eine Behandlung mit DMSO eine positive Wirkung entfalten und für einen schnelleren Heilungsprozess sorgen. DMSO kann aber noch bei vielen weiteren Indikationen eingesetzt werden, wie folgender Überblick zeigt:

Indikationen für DMSO im Überblick

  • Chronische Blasenentzündungen (Interstitielle Zystitis)
  • Rheumatische Erkrankungen (z.B. Sklerodermie), Arthrose, Arthritis, Schleimbeutelentzündungen
  • Sportverletzungen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Bänderrisse, Verstauchungen, Zerrungen, Bandscheibenprobleme
  • Hauterkrankungen, Narbenwulste, Wunden, Brandblasen, Warzen, Akne, allergische Hautreaktionen, Ekzeme, Ödeme, Kontaktdermatitis
  • Herpes Simplex mit Herpes- und Fieberbläschen, Gürtelrose
  • Durchblutungsstörungen, blaue Flecke, Blutergüsse
  • Schädeltraumata, Schädelverletzungen mit Schwellungen
  • Entzündungs- und Schmerzzustände, Phantomschmerzen, Trigeminusneuralgie
  • Chronische Darmentzündung (Colitis ulzerosa)
  • Entzündung der Schilddrüse (Thyreoiditis)
  • Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), Schnupfen (Rhinitis)

DMSO: Kontraindikationen

Eine Behandlung mit Dimethylsulfoxid sollte nicht von Menschen durchgeführt werden, die an einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff leiden. Auch bei Hauterkrankungen wie z.B. Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis oder eine übermäßige Verhornung der Haut (Hyperkeratose) ist die Anwendung mit DMSO kontraindiziert. Das gleiche gilt für Menschen mit schweren Funktionsstörungen der Leber oder Nieren und bei Kreislaufschwäche.

Während einer Schwangerschaft und Stillzeit sollten Frauen ebenfalls von einer Behandlung mit DMSO absehen und auch für Kinder unter 5 Jahren sollte DMSO nicht angewendet werden.

Bei Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, ist die Behandlung mit DMSO ebenfalls kontraindiziert oder nur unter größter Vorsicht und in Absprache mit dem behandelnden Arzt zu durchzuführen. DMSO fördert die Aktivität und Aufnahme anderer Medikamente und deren Wirkstoffe durch die Haut. Im ungünstigen Fall kann es dann zu einer Überdosierung kommen und unerwünschte Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Hautausschläge und Hautbrennen, Blasenbildung, Ödeme, allergische Reaktionen, Juckreiz, Schwindel, Erbrechen und Bauchkrämpfe sind die möglichen Folgen.

DMSO: Dosierungen und Anwendung

DMSO kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Die äußerliche Anwendung von Dimethylsulfoxid erfolgt üblicherweise über die Haut in Form einer verdünnten Trinklösung, als Salbe, Creme oder Gel. Die innere Anwendung erfolgt in Form einer oral eingenommenen verdünnten Trinklösung oder als Injektionen und Infusionen.

DMSO: Dosierung

Bei der äußerlichen Anwendung einer verdünnten Lösung, Salbe, Creme oder Gel richtet sich das Augenmerk auf die Konzentration der auf die Haut zu tragenden Substanz. Üblicherweise werden die wässrigen Verdünnungen, Salben und Gele gut vertragen, wenn sie mit der Haut in Berührung kommen. Trotzdem sollte immer darauf geachtet werden, dass die Haut nicht zu stark brennt, juckt oder sich rötet. Die Anwendung sollte immer als angenehm empfunden werden. Es wird empfohlen vor der ersten Anwendung die Verträglichkeit zu überprüfen, indem zunächst nur ein Tropfen DMSO aufgetragen und 20 Minuten abgewartet wird. Erst danach sollte DMSO äußerlich dann großflächig verwendet werden.

Die innerliche Anwendung mit DMSO in Form von Infusionen oder Injektionen sollte nur von gut ausgebildeten Therapeuten und Ärzten durchgeführt werden.

DMSO-Konzentrationen und Anwendungsbereiche

Bei einer Behandlung mit DMSO sollten einige Richtlinien bezüglich der Konzentration und der Anwendungsbereiche berücksichtigt werden. DMSO wird nicht in hochkonzentrierter Form (99,8 Prozent) angewendet, da dann die Gefahr einer Überdosierung besteht, die starke Nebenwirkungen hervorrufen kann.

Empfohlene Richtlinien für DMSO-Konzentrationen und Anwendungsbereiche:

  • DMSO 75% Lösung: Füße, Beine, Warzen, Aphten, Furunkel
  • DMSO 50% Lösung: Rumpf, Arme, Hals
  • DMSO 25% Lösung: Gesicht, Kopf, Ohren, Nase, Mund
  • DMSO 15% Lösung: In steriler Form für Injektionen
  • DMSO 1% Lösung: Augen

DMSO: Die sechs Behandlungsprinzipien

In der Literatur werden zur praktischen Anwendung von DMSO sechs Anwendungsprinzipien hinsichtlich der Lagerung und Konzentration von DMSO, dem Kontakt zu Kunststoffen, der Sauberkeit- und Reinigungsmaßnahmen sowie Hinweise zu möglichen Hautirritationen und der unangenehmen Geruchsentwicklung formuliert:

DMSO: Die 6 Behandlungsprinzipien im Überblick

1. Lagerung von DMSO

Die optimale Lagerung von DMSO-Produkten sollte bei Raumtemperatur erfolgen, denn DMSO wird erst ab einer Temperatur von 18,5 ° Grad Celsius flüssig. Sollte die Substanz in einer Flasche doch fest geworden sein, muss sie vor Verwendung erst in einem Wasserbad oder auf der Heizung verflüssigt werden.

2. Kontakt zu Kunststoffen vermeiden

Während der Lagerung, Abmessung und Anwendung sollte immer darauf geachtet werden, dass das DMSO nicht mit Kunststoffen in Berührung kommt. DMSO reagiert mit Kunststoffen wie Lacke, PVC-Böden, Kunstleder oder Kunstfasertextilien und löst Stoffe wie z.B. Weichmacher oder Farben, die dann ungünstigerweise über die Haut in den Körper transportiert werden können. Zur Aufbewahrung von DMSO sollten also immer Gefäße aus Glas oder Porzellan verwendet werden.

3. Konzentration von DMSO

Bei der Anwendung von DMSO kommen wässrige Verdünnungen zum Einsatz. Die Anwendung von purem, konzentriertem DMSO ist unüblich.

Erhältlich ist DMSO zwar als Reinsubstanz in einer 99,8-prozentigen Lösung, diese wird aber vor Benutzung und in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich auf etwa 75-Prozent (Fußbereich) bis hin zu 1-Prozent in Form von Augentropfen mit reinem Wasser oder einer Magnesiumchlorid-Stammlösung (35 Gramm auf 1 Liter Wasser) verdünnt.

Sollte sich nach äußerlicher Anwendung der DMSO-Lösung trotzdem ein unangenehmes Gefühl einstellen, dann sollte der betroffene Hautbereich mit Wasser weiter verdünnt oder abgewaschen werden.

4. Sauberkeit und Reinigung vor der Behandlung mit DMSO

Bevor verdünntes DMSO auf die Haut aufgetragen wird, sollte der Hautbereich zuvor gründlich gereinigt werden. Der Grund dafür ist, dass DMSO andere Substanzen und Inhaltsstoffe aus Kosmetika, Sonnenschutzmittel, Lotionen usw. durch die Haut in den Körper hinein befördern kann.

5. Mögliche Hautirritationen durch DMSO

Kribbeln, Juckreiz oder Brennen sind mögliche Begleiterscheinungen, die nach dem Auftragen von verdünntem DMSO auftreten können. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass die Haut nicht zu stark brennt, juckt oder sich rötet und die Anwendung sollte immer als angenehm empfunden werden. Sollten die Hautirritationen zu stark sein, kann die Behandlung zu jeder Zeit durch Abwaschen unterbrochen werden.

6. Geruchsentwicklung durch DMSO

Während einer Behandlung mit DMSO kann es zu unangenehmer Geruchsentwicklung aufgrund der Stoffwechselprozesse im Organismus kommen. Es handelt sich um einen Sulfid-Geruch, der durch die Ausatmung wahrgenommen wird und an Knoblauch, Austern und Fischsoße erinnern soll. Etwa 2 bis 3 Tagen nach der letzten Anwendung verschwindet der unangenehme Geruch wieder.

DMSO: Toxizität und Vorsichtsmaßnahmen

Dimethylsulfoxid in konzentrierter Form ist eine Art Zellgift und verfügt dementsprechend über eine zytotoxische Wirkung auf die Körperzellen. DMSO ist außerdem bekannt für eine sehr durchlässige Wirkweise durch die Haut oder Zellwände im Organismus und kann dadurch die menschlichen Zellen schädigen oder gar abtöten. Aus diesem Grund sollte eine äußere und innere Anwendung mit DMSO auch nur in verdünnter Konzentration erfolgen, damit sich eine positive Wirkung entfalten kann. Eine längere äußere und innere Anwendung und Einwirkung von hochkonzentrierten DMSO kann erhebliche Schäden an den Nerven mit Zittern, Krämpfen und Lähmungen einerseits oder schwere Schäden an den Nieren und der Leber verursachen.

DMSO wird auch gerne als eine Art Trägersubstanz für die auf der Haut angewendeten Arzneimittel, z.B. Salben, Gele oder Tinkturen verwendet, damit die entsprechenden Wirkstoffe, z.B. Vitamin B12, verstärkt in den Körper transportiert werden können. Die in DMSO gelösten Substanzen können sehr leicht vom Organismus und der Haut aufgenommen werden, das gleiche gilt jedoch auch für mögliche Kontaktgifte, die über den gleichen Wirkmechanismus ebenfalls in den menschlichen Organismus gelangen und dort Schäden verursachen. Aus diesem Grund wird auch vor jeder äußerlichen Behandlung mit DMSO die gründliche Reinigung der Hautbereiche empfohlen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

DMSO: Forschungsstand und Studien

Zum Thema DMSO und die heilende Wirksamkeit von Dimethylsulfoxid auf den menschlichen und tierischen Körper gibt es eine Vielzahl an medizinischen und wissenschaftlichen Studien. Weltweit soll es etwa 11.000 wissenschaftliche Artikel über die medizinischen Anwendungen und über 40.000 Artikel über die chemischen Eigenschaften von DMSO geben. Trotzdem kam die amerikanische „Food and Drug Administration“ (FDA), die Behörde für Lebens- und Arzneimittel, im Jahr 1965 zu dem Entschluss, ein Verbot für Behandlungen mit DMSO auszusprechen. Lediglich den Einsatz von DMSO als Therapeutikum bei schmerzhafter Harnblasenentzündung (interstitieller Zystitis) als einzige Indikation befürwortet die amerikanische FDA seit 1978. Im Fokus der bisherigen wissenschaftlichen Studien stehen die verschiedenen Einzelwirkungen von DMSO zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, als Radikalfänger, zur Wundheilungsförderung, Muskelentspannung, Reduktion von Narbengewebe sowie zur Wirkung auf Erkrankungen des rheumatischen Formenkreis. Auch der Wirkmechanismus und die Fähigkeit von Dimethylsulfoxid, Membranen wie Zellwände oder die Haut zu durchdringen und andere Arzneiwirkstoffe in den menschlichen Organismus zu transportieren wurde in wissenschaftlichen Studien behandelt. In 125 Ländern, u.a. USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland und Japan beschrieben Ärzte in ihren Forschungsarbeiten Indikationen für die Behandlung mit DMSO, z.B. gegen Schmerzen, Entzündungen, Sklerodermie, Arthritiden und viele weitere Erkrankungen.

DMSO Studie: Kurz- und mittelfristige Ergebnisse der topischen Anwendung von DMSO bei Narben und bei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis

Das Forschungsprojekt unter der medizinischen Leitung von Dr. Jörg Carls, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Handrehabilitation Bad Pyrmont, richtete zunächst das Augenmerk auf die Behandlung von Narben mit einer DMSO- Salbe[1]. Später kamen weitere Erkrankungen wie Arthrosen, Arthritiden, Sehnenscheidenentzündungen und Traumata zum Projekt hinzu. Das Ergebnis ihrer Studie war, dass sich das Narbengewebe und Schwellungen sichtbar zurückgebildet hatten. Die Schmerzen bei Arthrose ließen sich von allen Krankheitsgruppen am schlechtesten behandeln. Am besten wirkte DMSO bei Rheumatikern und Trauma–Patienten hinsichtlich der Reduktion von Schwellungen (Ödemen) und der Verbesserung der Funktionsstörungen.

DMSO Studie: DMSO unterdrückt den Schmerz durch eine Nervenblockade schmerzleitender, peripherer C-Fasern

Unter der medizinischen Leitung von Dr. Jörg Carls der Medizinischen Hochschule Hannover wurde die schmerzstillende Eigenschaft von DMSO untersucht und es konnte festgestellt werden, dass der Schmerz schnell und bis zu sechs Stunden durch die Behandlung mit DMSO verschwand[2].

DMSO Studie: Biologische Wirkung von Dimethylsulfoxid (DMSO) auf Hautulzerationen bei systemischer Sklerodermie

Über die Wirkung von DMSO auf die Heilung von Hautulzerationen bei systemischer Sklerodermie wurde zuerst durch Arthur Scherbel im Jahr 1965 berichtet. Nachfolgend wurde die klinische Wirksamkeit des Arzneimittels in mehreren Studien bestätigt. Dr. Arthur Scherbel, Leiter der Abteilung für rheumatische Erkrankungen und Pathologie an der Cleveland Clinic Foundation, führte eine Studie mit DMSO und 42 Sklerodermie-Patienten durch, die bereits alle anderen möglichen Therapien ohne Erleichterung ausgeschöpft hatten[3]. Dr. Scherbel und seine Mitarbeiter stellten bei 26 der 42 Personen eine gute oder hervorragende Verbesserung der Beschwerden fest. Auch hinsichtlich histotoxischer Veränderungen, d.h. stark gewebeschädigender Veränderungen konnte eine Heilung von Geschwüren auf Fingerspitzen, eine Linderung von Schmerzen und Steifheit und eine Erhöhung der Festigkeit von Gewebe beobachtet.

DMSO Studie: Effects of Therapeutic Pulsed Ultrasound and Dimethylsulfoxide (DMSO) Phonophoresis on Parameters of Oxidative Stress in Traumatized Muscle

Diese Studie aus Brasilien kam zu dem Entschluss, dass ein DMSO-Gel im Vergleich zu anderen Behandlungsformen deutlich bessere Ergebnisse bezüglich des Abschwellens stumpfer Verletzungen erzielte[4].

DMSO Studie: Dimethyl sulfoxide (DMSO) as intravesical therapy for interstitial cystitis/bladder pain syndrome: A review.

Der Zweck dieser Studie war, das aktuelle Verständnis von Dimethylsulfoxid (DMSO) und seine Rolle bei der Behandlung von interstitieller Zystitis (IC) zu aktualisieren[5].

Dazu wurden dreizehn Kohorten-Studien und drei randomisierte kontrollierte Studien identifiziert und es bestanden große Variationen hinsichtlich der diagnostischen Kriterien, DMSO Instillation Protokolle und Reaktionsmessungen.

Das Ergebnis dieser Auswertung ist, dass die aktuelle Evidenzunterstützung zu DMSO aus einer Konstellation von Kohorten-Studien und einer einzigen randomisierten kontrollierten Studie gegen Placebo besteht. Die optimale Dosis, die Verweilzeit, die Art der IC, die am ehesten auf DMSO reagiert, Definitionen von Erfolg und Misserfolg und die Anzahl der Behandlungen wurden nicht allgemein vereinbart. Verbesserungen in der Studie auf der Grundlage von Symptomen, sowie die Entstehung von zuverlässigen Biomarkern der Krankheit kann in der Zukunft zu besseren Ergebnissen für die Verwendung von DMSO führen.

Nachweise

[1] http://www.akademie-fuer-handrehabilitation.de/downloads/zwischenergebnissedesforschungsprojektesdmso.pdf

[2] http://www.akademie-fuer-handrehabilitation.de/downloads/dmso.pdf

[3] http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-642-70428-4_5#page-1

[4] http://www.umbjournal.org/article/S0301-5629(09)01513-0/abstract

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28220525

Quellen

Hartmut P.A. Fischer: Das DMSO-Handbuch: „Verborgenes Heilwissen aus der Natur“, Daniel-Peter-Verlag 2016

Petra Hirscher: „Heilen mit DMSO: Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern und das Immunsystem stärken“, Pearl Verlag 2017

Dr. Morton Walker: „DMSO – Das Heilmittel der Natur: Wie man DMSO benutzen kann, um Schmerzen zu lindern, den Kreislauf zu stützen, Gewebeschäden zu reparieren und degenerative Krankheiten zu bekämpfen“, Kopp Verlag 2017

 

Bild: © jayzynism – stock.adobe.com