Rosenwasser – Beautywunder und Alleskönner

Rosenwasser – Beautywunder und Alleskönner

Rosenwasser – vielfältige Anwendungen für Haut, Haare & Co.

Die Rose ist eine der schönsten Blumen der Welt. Doch nicht nur im Garten oder im Blumenstrauß schenkt die Rose dem Betrachter Freude: Bereits seit der Antike wird die Blume als Kosmetikprodukt sowie als Speisenzutat genutzt. Neben den pflegenden Komponenten besitzt die Rose nämlich auch gesundheitsfördernde Eigenschaften, die in der Naturheilkunde nicht unbedeutend sind.

Was ist Rosenwasser?

Rosenblätter werden vorwiegend in Bulgarien, in der Türkei und in Marokko zur Weiterverarbeitung angebaut und gepflückt. Hieraus wird zum größten Teil Rosenöl hergestellt. Jedoch ist die Herstellung sehr kostenintensiv, denn zur Gewinnung eines Liters Rosenöl sind ungefähr vier Tonnen Rosenblüten notwendig. Bei dem Verfahren, bei dem das Rosenöl gewonnen wird (Destillation) entsteht ätherisches Wasser als Nebenprodukt – besser bekannt als Rosenwasser. Dabei gilt die Wasserdampfdestillation, also der Trennungsprozess zwischen Öl und Wasser, als sehr schonend. Hieraus entsteht das sogenannte Hydrolat (Rosenhydrolat), das wasserlösliche Stoffe der Rosenblüten enthält und frei von ätherischen Ölen ist.

Rosenwasser Wirkung

Rosenwasser besitzt viele Vorzüge und gesundheitsfördernde Eigenschaften. Allgemein gilt Rosenwasser sowohl innerlich als auch äußerlich als effektives Hausmittel gegen verschiedene Beschwerden. Wie Sie die Wirkung von Rosenwasser  am besten nutzen, erfahren Sie in den folgenden Tipps zur Rosenwasser Anwendung.

Rosenwasser bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzgeplagte können ein kleines Handtuch in kaltes Wasser tränken und dieses anschließend mit einigen Tropfen Rosenwasser beträufeln. Anschließend einfach das Handtuch auf die Stirn legen und 10 bis 15 Minuten entspannen. So soll das blumige Aroma dabei helfen, die Kopfschmerzen zu lindern.

Rosenwasser Anwendung zur Mundhygiene

Als Mundwasser wird Rosenwasser ebenfalls gerne genutzt. Zwar ist dieses nicht mit gewöhnlichem Mundwasser zu vergleichen, das Spülen mit dem Duftwässerchen hinterlässt jedoch einen erfrischenden und angenehmen Geschmack im Mund. Zusätzlich kann Rosenwasser aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften gegen leichte Entzündungen im Mund helfen. Dabei sollte jedoch das Rosenwasser nicht pur zum Gurgeln verwendet werden. Am besten ist es, wenn der Zahnputzbecher zur Hälfte mit Wasser gefüllt und danach ein paar Tropfen Rosenwasser eingeträufelt werden. Mit dieser Mischung kann dann der Mund ausgespült und gegurgelt werden.

Rosenwasser gegen Herpes und Ekzeme

Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann Rosenwasser auch im Kampf gegen Herpes und Ekzemen hilfreich sein. Mithilfe von Rosenwasserkompressen kann die Haut gekühlt und beruhigt werden.

Um solch eine Kompresse herzustellen, sollte kaltes Wasser mit einigen Tropfen Rosenwasser in einem Gefäß gemischt werden. Danach einen Waschlappen oder ein kleines Handtuch in das Wasser tränken, etwas auswringen und auf die betroffene Stelle legen, die zuvor gereinigt wurde. Wenn die Kühlung nachlässt, einfach die Kompresse erneut in das Wasser legen.

Rosenwasser bei Erkältungen

Gegen Erkältungen wird die Rosenfrucht verwendet, die übrigbleibt, wenn die Rose bereits vertrocknet ist. Die Rosenfrucht inklusive der Samen können dann in heißem Wasser gekocht werden. Anschließend den Tee aussieben und zwei Tassen des Rosentees täglich genießen.

Rosenwasser als Zutat beim Kochen und Backen

Rosenwasser und Rosenblätter finden auch Anwendung beim Kochen und Backen. Speisen und Getränken erhalten hierdurch eine blumige Note. Außerdem werden Rosenwasser und Rosenblättern eine verdauungsfördernde Eigenschaft zugeschrieben. So sollen sie dabei helfen, den Darm zu reinigen und helfen gegen Verstopfung.

Rosenwasser für die Haut

Als Beauty-Produkt soll Rosenwasser ein echter Geheimtipp sein. Schon die ägyptische Königin Cleopatra soll sich das duftende Mittelchen zunutze gemacht haben. Heute gilt Rosenwasser als milde Gesichtspflege und bietet ein breites Wirkungs- und Anwendungsspektrum.

Rosenwasser gegen Akne

Rosenblütenwasser (Rosenhydrolat) neutralisiert den pH-Wert der Haut, spendet Feuchtigkeit, reinigt porentief und wirkt zudem antibakteriell. Im Vergleich zu herkömmlichem alkoholhaltigem Gesichtswasser wirkt Rosengesichtswasser mild und gilt als gut verträglich. Deshalb kann das Rosengesichtswasser auch bei zu Trockenheit neigender Haut verwendet werden. Empfohlen wird das Wässerchen auch bei Mischhaut. Nach der Anwendung fettet die Haut nicht so schnell nach. Außerdem wird das Rosengesichtswasser aufgrund seiner reinigenden Wirkung auch häufig im Rahmen einer Akne-Behandlung empfohlen.

Rosenwasser Inhaltsstoffe: Vitamin C hilft gegen die Hautalterung

Weiter wird dem Rosenwasser nachgesagt, dass es den Alterungsprozess der Haut verlangsamen und faltenmindernd wirken soll, da Rosenwasser einen hohen Vitamin-C-Gehalt aufweist. Gerade Vitamin C ist ideal, um Kollagen zu synthetisieren und vor freien Radikalen zu schützen, umso vor der Hautalterung zu schützen.

Rosenwasser zur Gesichtsreinigung und zur Make-up-Entfernung

Des Weiteren eignet sich Rosenwasser hervorragend zur Gesichtsreinigung und zum Entfernen des Make-ups. Hierfür einfach ein paar Tropfen des Wassers auf ein Wattepad geben und sanft über das Gesicht, den Hals sowie das Dekolleté streichen. Dabei reinigt Rosenwasser mild die Haut, ohne dabei die Haut auszutrocknen. Die Haut wird mit der Reinigung dann optimal auf die anschließende Pflege vorbereitet.

Behandlung von Hautunreinheiten

Bei einer von Akne und Entzündungen betroffenen Haut sollten ein paar Tropfen Rosenwasser auf ein Wattepad gegeben werden. Anschließend damit die betroffenen Hautstellen leicht betupfen. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann die Haut wie gewohnt eingecremt werden. Die Anwendung sollte mehrmals am Tag und über einen längeren Zeitraum wiederholt werden.

Rosenwasser zur Make-up-Fixierung

Make-up kann schnell verlaufen, vor allem bei heißen Temperaturen. Für die Fixierung des Make-ups eignet sich das Rosenwasser-Gesichtsspray. Nach dem Auftragen des Make-ups aus etwa 20 Zentimeter Entfernung das Rosenblütenwasser auf das Gesicht sprühen.

Rosenwasser gegen geschwollene Augen

Bei dunklen Augenringen und geschwollen Augen kann Rosenwasser wahre Wunder bewirken. Hierzu sollten zwei Wattepads in Rosenwasser getränkt und dann für fünf Minuten auf die Augen gelegt werden. Bereits nach der ersten Anwendung zeigt sich eine Verringerung der Augenschatten und Schwellungen.

Rosenwasser für die Haare

Rosenwasser eignet sich sehr gut für die Haarpflege. Häufig wird das Wässerchen als Sprühkur genutzt. Nach dem Aufsprühen glänzt das Haar nicht nur, sondern versprüht auch einen blumigen Duft. Außerdem soll Rosenwasser den pH-Wert der Kopfhaut regulieren. Durch häufiges Waschen, Shampoos, Spülungen etc. gerät der pH-Wert schnell aus der Balance. Infolge dessen wird das Haar trocken und auf der Kopfhaut können Entzündungen entstehen. Oftmals kommt es sogar zu starkem Juckreiz und Schuppenbildung. Rosenwasser kann Abhilfe schaffen, indem es einfach in regelmäßigen Abständen in die Kopfhaut einmassiert wird.

Rosenwasser als Badezusatz

Ein heißes Bad mit Rosenwasser hilft beim Entspannen und verwöhnt gleichzeitig die Haut. Sie wird mit Feuchtigkeit versorgt und angenehm zart und weich. Der feine Rosenduft sorgt für ein tiefgehendes Wellness-Gefühl. Geben Sie je nach Wannengröße einfach 1 bis 2 Tassen Rosenwasser als Badezusatz ins Badewasser und baden Sie ca. 20 Minuten bei angenehmer Temperatur (ca. 36-38 Grad Celsius).

Rosenwasser kaufen – worauf sollte geachtet werden?

Rosenwasser ist unter anderem in Apotheken, Drogeriemärkten als auch in asiatischen Geschäften erhältlich. Allerdings bestehen bei den Produkten erhebliche Qualitätsunterschiede. Beim Kauf von Rosenwasser sollte darauf geachtet werden, dass die Rosen aus einem biologischen Anbau stammen und damit das Rosenwasser nicht synthetisch hergestellt wurde. Gute Bio-Produkte enthalten in aller Regel keine schädlichen Inhaltsstoffe und besitzen damit auch die gewünschte Wirkung. Weiter sollte das Rosenwasser folgende Eigenschaften aufweisen:

  • destilliert
  • nicht raffiniert
  • biologisch hergestellt
  • ohne Zusätze
  • ohne Alkohol

Wünschenswert ist es zudem, wenn die Flasche aus Glas und nicht aus Plastik besteht, die Verpackung lichtgeschützt ist und – im Falle eines Sprays –, dass der Sprühaufsatz eine leichte Anwendung ermöglicht.

Rosenwasser selbst herstellen

Das Herstellen von Rosenwasser ist ohne großen Aufwand möglich. Hierzu werden lediglich 500 Milliliter destilliertes Wasser sowie vier Hand voll frische Rosenblüten ohne Blütenboden benötigt. Das ergibt ungefähr 300 Milliliter Rosenwasser. Für die Herstellung selbst kann dann zwischen den zwei folgenden Methoden ausgewählt werden:

  • Methode 1: Zwei Hand voll Rosenblüten in ein Gefäß mit warmem Wasser legen und zwei Tage in die Sonne oder an einen warmen Ort stellen. Nach zwei Tagen die Rosenblüten absieben, erneut zwei Hände voll Blüten in das Wasser geben und wiederum zwei Tage stehen lassen.
  • Methode 2: Die Rosenblüten in einem Topf mit Wasser auf dem Herd erhitzen, bis die Blüten ihre Farbe verlieren (ca. 20 bis 30 Minuten). Wichtig ist hier, dass das Wasser nicht kocht, sondern kurz vor dem Köcheln ist.

Rosenwasser zum Backen & Kochen

Rosenwasser kann unterschiedlichen Speisen und Getränken eine frische und exquisite Note verleihen. Eingesetzt wird das Blütenwasser vor allem in der französischen, indischen, arabischen und iranischen Küche. Beispielsweise ist Rosenwasser in Rezepten von Marzipan eine wichtige Zutat und in der Türkei wird die mit Rosenwasser aromatisierte Süßspeise „Güllac“ während des Fastenmonats serviert. Hingegen dient Rosenwasser mit Orangen- und Granatapfel-Saft in den arabischen Ländern als alkoholfreier Champagner-Ersatz.

Rezept für Güllac (Mandeldessert mit Rosenwasser)

Zutaten:

  • 3 Teelöffel Rosenwasser
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Eigelb
  • 50 Gramm Reismehl
  • 350 Milliliter Milch
  • 100 Gramm gemahlene Mandel

Zubereitung:

Die Mandeln mit der Milch verrühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Danach die restliche Milch mit dem Vanillezucker und dem Salz in einem Topf aufkochen lassen. Das Reismehl, die Mandel-Masse sowie eine halbe Tasse Wasser hinzugeben und bei leichter Hitze aufkochen. Anschließend das Eigelb dazugeben und mit dem Rosenwasser abschmecken. Serviert wird Güllac, nachdem es abgekühlt ist mit Pistazien und geraspelten Mandeln.

Rezept für Limonade aus Rosenwasser

Zutaten:

  • Rosenwasser
  • 1 Liter Mineralwasser
  • 2 Zitronen
  • 3 Esslöffel Zucker
  • Eiswürfel

Zubereitung:

Die Zitronen heiß abwaschen, eine Zitrone in feine Scheiben schneiden und in eine Karaffe legen. Die andere Zitrone auspressen und den Saft mit dem Zucker in einen Kochtopf füllen. Anschließend den Saft erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nachdem der Zitronensirup etwas abgekühlt ist, kann er zusammen mit dem Mineralwasser und den Eiswürfeln in die Karaffe gegeben werden. Zum Abschmecken kann jetzt das Rosenwasser hinzugegeben werden.

Rezept für Rosencupcakes mit Rosenwasser

Zutaten für den Teig:

  • 250 Gramm Zucker
  • 250 Gramm Butter
  • 250 Gramm Mehl
  • 3 Eier
  • 4 Esslöffel Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Esslöffel Milch

Zutaten für das Topping:

  • 2 Teelöffel Rosenwasser
  • 400 Gramm Puderzucker
  • 200 Gramm Fischkäse
  • 100 Gramm Butter

Zubereitung:

Eier, Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen und danach das Mehl mit dem Backpulver untergeben. Anschließend die Milch unterquirlen, sodass der Teig cremig wird. Danach den Teig in typische Muffin-Förmchen geben. Ein Förmchen sollte ungefähr zu zwei Drittel mit dem Teig befüllt werden. Die Muffins werden dann bei 170 Grad Celsius für ungefähr 20 Minuten gebacken.

In der Zwischenzeit wird das Topping zubereitet. Hierfür werden der Frischkäse und die weiche Butter in eine Schüssel gegeben und ungefähr vier Minuten lang mit dem Mixer verrührt, bis eine Creme entstanden ist. Anschließend den Puderzucker darunter sieben und so lange mixen, bis sich der Puderzucker aufgelöst hat. Danach kann das Topping mit Rosenwasser abgeschmeckt werden.

Wenn die Muffins abgekühlt sind, kann das Topping mithilfe eines Spritzbeutels aufgebracht werden.

 

Bild: © Gulsina – stock.adobe.com